April 27, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Industrielle Stärke erhöht Deutschlands CO2-Herausforderung

Industrielle Stärke erhöht Deutschlands CO2-Herausforderung

Wenn Europa seine Klimaziele jemals erreichen will, führt der Weg über Deutschland.

Das Land ist die größte Volkswirtschaft der EU und stößt die größten Treibhausgase (THG) aus. So verwirklichen Sie den Ehrgeiz des Moduls zu erreichen Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 Wird weitgehend von den Fortschritten Deutschlands abhängen.

Die neueste Liste der Klimaführer in Europa, die von FT und dem Datenanbieter Statista erstellt wurde, deutet darauf hin, dass Deutschland zumindest auf Unternehmensebene Fortschritte macht.

Von den nur 400 Unternehmen auf der Liste – einschließlich Unternehmen, die ihre Kern-THG-Emissionen im Vergleich zum Umsatz deutlich reduziert haben – stammen 52 aus Deutschland.

Es ist nach Großbritannien (jetzt Nicht-EU) das zweitgrößte Der Beginn des Montagekopfes In den 2000er Jahren die Ausrichtung auf Unternehmen im kohlenstoffarmen Finanzdienstleistungssektor.

Deutschland hat seine Stärken zudem stärker als andere große europäische Volkswirtschaften auf Produktion und Export aufgebaut. Daher sind THG-Reduktionen schwierig.

„Angesichts unseres industriellen Rahmens, der sich mehr auf den Export von weniger Dienstleistungen und Technologien konzentriert, hat es die deutsche Industrie schwer“, sagt Wilfried Rickels, Forschungsdirektor für globale Öffentlichkeit und Klimapolitik am Keel Institute for the World Economy for the World Economy.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie, BDI, sieht die bevorstehende Herausforderung klar. In seinem Jahr 2021 Klimapfade 2.0-Bericht, Darin heißt es, Deutschland müsse „die größte Veränderung in seiner Nachkriegsgeschichte vornehmen“, um die THG-Ziele zu erreichen.

Die THG-Minderung wird durch das Bundesklimaschutzgesetz (KSG) gefordert, das drei Jahre nach der einstimmigen Zustimmung des Deutschen Bundestages zum Pariser Abkommen im Jahr 2016 in Kraft getreten ist.

Das Gesetz legt ein Treibhausgasminderungsziel von 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 fest.

Siehe auch  Der Liverpooler zieht nun das Interesse aus Deutschland auf sich

Der Oberste Gerichtshof Deutschlands entschied jedoch Anfang 2021, dass dies nicht ambitioniert genug sei. Als Antwort auf eine Klage von Klimaaktivisten entschied das Gericht, dass die KSG „unumkehrbare Lastreduzierungen über 2030 hinaus verschiebt, zum Nachteil der jüngeren Generation“. Im August desselben Jahres stufte die scheidende Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel die KSG so hoch, dass sie bis 2030 eine 65-prozentige THG-Reduktion und bis 2045 eine Netto-Null-Reduktion vorschreibt.

Die KSG legt jährliche Reduktionsziele für den Zeitraum bis 2030 fest und gibt Emissionswerte für Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr an. Doch nicht jede Branche ist dieser Herausforderung gewachsen. Der Industriesektor wird voraussichtlich bis 2030 178 Millionen Tonnen CO2 erreichen, mehr als sein Ziel.

Aber das innerstaatliche Recht ist nur ein Teil des Bildes. Viele Experten halten die EU-Handelsorganisation (ETS) für den effektivsten Weg für deutsche Unternehmen, Emissionen zu reduzieren. Dieses 2005 eingeführte „Cap and Trade“-System legt die maximalen Treibhausgasemissionen fest, die ein Unternehmen produzieren darf, und verhängt Bußgelder für jede überschüssige Tonne.

Wenn die CO2-Preise hoch genug sind, ermutigt ETS Unternehmen, Emissionen zu vermeiden. Die CO2-Preise in der EU sind seit 2017 gestiegen, und bis 2021 hat Deutschland durch die Versteigerung von Emissionszahlungen 5,3 Milliarden Euro aufgebracht – Geld, um die Energieumwandlung zu finanzieren und die Verbraucher zu entlasten.

Für viele ist der Weg zu dieser Veränderung klar. „Erneuerbare Energien sind wichtig“, sagt Thilo Schaefer, Forschungsdirektor für Umwelt, Energie und Infrastruktur beim Deutschen Institut für Wirtschaft.

Siehe auch  EM 2024-Quoten: Vorhersagen Deutschland ist der Favorit auf den Gewinn der UEFA-Europameisterschaft

Während dieser Wandel Hightech-Herstellern leichter erscheinen mag als der Schwerindustrie, glaubt Schaefer, dass er sich im Laufe der Zeit ändern wird: „Wenn wir mehr haben [green energy]„Dann können wir daraus grünen Wasserstoff oder andere synthetische Kraftstoffe herstellen.“

Aber Robert Hebeck, der deutsche Minister für Wirtschaft und Klimawandel, warnt davor, dass die Beschaffung von genügend erneuerbarer Energie, um Europas größten Exporteur zu ernähren und seine Ziele zu erreichen, „eine enorme Aufgabe“ ist und „viele Jahre dauern wird, bis der Erfolg sichtbar wird“.

Das Land plant, bis 2030 so schnell wie möglich auf Kohle zu setzen, und hat angekündigt, die verbleibenden Kernkraftwerke bis Ende dieses Jahres zu schließen – trotz der Kontroverse, ohne Treibhausgase freizusetzen. Gleichzeitig hat der russische Einmarsch in die Ukraine Fragen zur Abhängigkeit Deutschlands von russischen Gasimporten aufgeworfen.

Stromprojekt: Deutschland will bis 2030 weiter auf Kohlestrom setzen, aber erneuerbar © Sacha Steinbach / EPA-EFE / Shutterstock fördert Nutzung.

Einige argumentieren, dass Krieg den Wandel fördert. Patrick Graichen, Staatssekretär im Ministerium von Habeb, sagte im März: „Dies sind nur einige der zielführenden Shareware, die Sie verwenden können, um unabhängig von Putin zu bleiben und den Klimaschutz voranzutreiben.“ Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die Erneuerbaren als „kostenlose Energie“ gebrandmarkt.

In der Zwischenzeit plant die neue von Hebek geführte „Aufsicht“ – als Ergebnis der Koalitionsgespräche zur Bildung der Regierung von Präsident Olaf Scholes – Unternehmen zu ermutigen, mit Zuschüssen und anderen finanziellen Mitteln in erneuerbare Energien zu investieren.

„Die Richtung der Politik ist ganz klar“, sagt Schaefer. „Carbon Pricing und Due Diligence gehören auch dazu.

„Dies sind enorme Anreize für Unternehmen, einen Gewinn zu erzielen, indem sie behaupten, diesen Schritt bereits getan und Emissionen reduziert zu haben, bevor sie dazu gezwungen werden.“

Klimakapital

Im Klimawandel treffen Wirtschaft, Märkte und Politik aufeinander. Sehen Sie sich hier die Berichterstattung von FT an.

Interessieren Sie sich für die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen von FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele