April 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Das deutsche Energieeffizienzgesetz gerät weiterhin ins Stocken, während die EU voranschreitet – EURACTIV.com

Das deutsche Energieeffizienzgesetz gerät weiterhin ins Stocken, während die EU voranschreitet – EURACTIV.com

Während sich die EU-Gesetzgebung in rasendem Tempo vorantreibt, hat der Regierungsstreit in Deutschland ein überarbeitetes Energieeffizienzgesetz seit mehr als einem Jahr aufgehalten und eine gescheiterte Parlamentsabstimmung zu seiner Problemliste hinzugefügt.

Energieeffizienz gilt als wesentlich zur Erreichung der Klimaziele. Internationale Energieagentur Beurteilungen Um auf dem Weg zu Netto-Null zu sein, müsste der Energieverbrauch pro Wirtschaftsleistungseinheit weltweit um 4,2 % sinken.

Die Europäische Union steht bei diesen Bemühungen an vorderster Front, und seit mehr als einem Jahrzehnt hat die Gruppe Energieeffizienzziele festgelegt und diese verfehlt. Im Jahr 2018 wurde durch einen neuen Vorstoß die Verpflichtung eingeführt, von 2021 bis 2030 Einsparungen beim Endenergieverbrauch von mindestens 0,8 % pro Jahr sicherzustellen.

Dienstag (11. Juli) Das Europäische Parlament hat dafür gestimmt, diesen Ehrgeiz zu verstärken Das Ziel ist für die EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich, den Energieverbrauch bis 2030 um 11,7 % zu senken, bis die endgültige Genehmigung der EU-Länder zur offiziellen Umsetzung des Gesetzes am 25. Juli vorliegt.

Mittlerweile hinkt die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt in jeder Hinsicht hinterher.

Deutschland ist selbsternannter Klimaführer. Er hat gekämpft Um seine Energieeffizienz zu steigern. Von 1990 bis 2021 stieg die Wirtschaftsleistung pro Energieeinheit im Durchschnitt nur um 0,3 % – da die Industrieproduktion zurückging und auf erneuerbare Energien umstieg.

Ein erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, die Energieeffizienzrichtlinie von 2018 in ein Gesetz umzusetzen, das ab November 2021 in Kraft treten wird.

Doch das Gesetz hatte sofort einen schlechten Start Machtkämpfe in der Regierung verzögerten die Umsetzung des Gesetzes monatelang. Da das deutsche Parlament das Gesetz voraussichtlich am Freitag (7. Juli) absegnen wird, wurde ein Kompromiss ausgearbeitet, um dies zu verhindern.

Siehe auch  Der Fokus liegt auf deutschen Retail- und Corporate-Umsätzen

Das war nicht der Fall – weil an diesem sonnigen Freitagnachmittag nicht genügend Abgeordnete auf ihren Stühlen saßen, damit das Gesetz in Kraft treten konnte. Mindestens 50 % der Abgeordneten müssen im Parlament anwesend sein, um über neue Gesetze zu entscheiden Über 120 verpasste Nr Am Freitag.

Jetzt, wo die deutschen Politiker in die Sommerferien gehen, hat das Wirksamkeitsgesetz seiner Geschichte eine weitere zweimonatige Verzögerung hinzugefügt. Damit befindet sich Deutschland im Vergleich zu Österreich und Slowenien in harter Gesellschaft Dies wurde bereits von der Europäischen Kommission betont Nehmen Sie Fahrt auf zur Energieeffizienz.

Angst vor „Wachstum“

Im Januar 2022 betonte der deutsche Vizekanzler Robert Habeck die Notwendigkeit, die Energieeffizienz zu steigern, um die Klimaziele zu erreichen.

Bald darauf wurde ein Gesetzentwurf zu Papier gebracht, der die EU-Richtlinie vollständig ersetzen und konkrete Maßnahmen schaffen sollte – doch schon jetzt waren die mit der wirtschaftsfreundlichen FDP und der linken SPD verbundenen Ministerien besorgt.

Monatelang verstaubte das Gesetz in den Schubladen des Habeck-Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Im Oktober 2022 erhielt das Gesetz schließlich einen unerwarteten Segen: Es wurde zum Verhandlungsobjekt im Kampf der Regierung um den Ausbau der Atomkraft.

Im Rahmen des endgültigen Kompromisses Bundeskanzler Olaf Schalz ordnete seine Regierung Mit den Kämpfen aufzuhören und „ehrgeizigere Gesetze zur Steigerung der Energieeffizienz“ vorzulegen – was theoretisch den Weg für verbotene Gesetze versperrt.

Erneut äußerte die FDP innenpolitische Bedenken. „Die Reduzierung der Energieeffizienz sollte keine Chiffre für Ideen sein und kann auch nicht durch regulatorisches Mikromanagement erreicht werden“, warnte die Partei. Statusbericht Im frühen April.

Siehe auch  Rangers V Frankfurt – Aus Deutschland: Eintracht erhält „Mega-Bonus“, wenn sie von Bronkhorst schlagen

Schließlich wurden die Bedenken der FDP durch die Streichung eines Paragraphen zerstreut, der dem Gesetz den Einzug ins Parlament ermöglicht hätte und wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen für große Unternehmen zur Pflicht machte.

Der Gesetzgeber nahm außerdem noch einige weitere Änderungen vor – eine zentrale Neuerung des neuen Gesetzes war eine Verwässerung der Energieeffizienzvorschriften für große Rechenzentren.

„Im Energieeffizienzgesetz sind nur sehr große Rechenzentren geregelt, Netzknoten sind von der Regulierung komplett ausgenommen.“ erklärt Leonard Burtscher, Experte für Energiepolitik am Umweltinstitut München, sagte, die Änderungen führten dazu, dass nur 1 % der Rechenzentren in Deutschland den Energieeffizienzregeln unterlägen.

Andere sahen viel Gutes in den vom Parlament vorgenommenen Änderungen.

„Aus unserer Sicht ist es positiv, dass die Schwelle für das Energie- und Umweltmanagement in Unternehmen auf 7,5 GWh gesenkt wurde“, sagte Christoph Knoll, Geschäftsführer der Initiative Industrielle Energieeffizienz.

Knoll begrüßte vor allem, dass „Deutschland erstmals ein Energieeffizienzgesetz mit verbindlichen Zielen erhält“.

Jetzt warten deutsche Energiebefürworter auf den Herbst, wenn erneut über das Gesetz abgestimmt wird – und befürchten, dass die Abgeordneten im Sommer mit ihren Lobby-Ideen für neue Gesetzesänderungen zurückkommen könnten.

„Die unveränderte Verabschiedung des Bundestagsgesetzes im Herbst ist für den Investitionsschutz von entscheidender Bedeutung und die Politik wird zügig Maßnahmen zur Umsetzung ergreifen“, fügte er hinzu.

[Edited by Alice Taylor and Frédéric Simon]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV