Juni 17, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Bundesminister warnt beim G7-Treffen vor Handelskrieg mit China

Bundesminister warnt beim G7-Treffen vor Handelskrieg mit China

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner (r.) spricht während einer Pressekonferenz beim G7-Finanzministertreffen. Hannes P. Albert/dpa

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner warnte am Freitag angesichts der Debatte über mögliche Strafzölle der Europäischen Union auf chinesische Waren vor einem Handelskrieg mit China.

Die EU-Länder sollten auf Dumping und unfaire Praktiken reagieren, nicht aber, um den freien und fairen Welthandel insgesamt zu schwächen, sagte Lindner: „In Handelskriegen gibt es nur Verlierer, sie können nicht gewonnen werden.“

Lindner machte seine Bemerkungen bei einem Treffen der Finanzminister der sieben (G7) reichen Demokratien in Norditalien.

Eine mögliche kollektive Reaktion auf Chinas Industriepolitik und der Umgang mit der Konkurrenz durch subventionierte chinesische Exporte gehörten zu den Themen, die beim Treffen in Stresa, einem Ferienort am Ufer des Lago Maggiore, diskutiert wurden.

Letzte Woche führten die USA Sonderzölle auf Elektroautos, Halbleiter, Solarzellen, Kräne und andere aus China importierte Waren ein.

Die USA werfen China vor, den Wettbewerb durch erhebliche staatliche Subventionen zu verzerren und es chinesischen Unternehmen zu ermöglichen, amerikanische Konkurrenten künstlich zu unterbieten.

China exportiert große Mengen an Gütern nach Europa, darunter auch eine wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen.

Im Vorfeld des Treffens in Italien forderte US-Finanzministerin Janet Yellen eine klare und einheitliche Front zwischen den USA und der EU gegen die chinesische Produktion.

Auch die EU untersucht derzeit, inwieweit China den Markt für Elektroautos verzerrt. Eine Entscheidung darüber, ob Strafanzeigen verhängt werden, steht noch aus.

Die in Brüssel ansässige chinesische Handelskammer warnte kürzlich vor möglichen Gegenmaßnahmen Pekings, die europäischen und amerikanischen Autoherstellern schaden könnten.

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), ein einflussreicher deutscher Wirtschafts-Think Tank, warnte davor, dass die US-Zölle in Deutschland und der übrigen EU sehr ungünstige Reaktionen und Gegenreaktionen auslösen könnten.

Siehe auch  Merkel von Deutschland verteidigt die Idee eines Gipfels zwischen der EU und Putin

Neben den USA forderte auch Frankreich eine gemeinsame Reaktion auf die chinesischen Rivalen.

„Die G7 müssen eine geschlossene Front darstellen, um ihre industriellen Interessen zu verteidigen“, sagte der französische Finanzminister Bruno Le Maire auf dem Treffen und fügte hinzu, dass chinesische Subventionen und Überkapazitäten in der Produktion ein Problem darstellen.

Gleichzeitig bestand er jedoch darauf, dass jeder Handelskrieg vermieden werden müsse: „China ist unser Wirtschaftspartner“, sagte Le Maire.

Deutschland gerät nun wegen der Zolldebatte international unter Druck. Viele exportorientierte deutsche Unternehmen haben erhebliche Geschäftsinteressen in China.

Deutschland habe als erfolgreiches Exportland ein Interesse an einem freien, fairen und offenen Welthandel, sagte Lindner.

„Außerdem sind wir stark auf global diversifizierte Lieferketten angewiesen“, sagte Lindner.

Aber auch andere Länder sollten an einem regelbasierten Welthandel interessiert sein, sagte Lindner. Eine weitere Fragmentierung der Weltwirtschaft wird zu Verlusten führen.

Lindner forderte, die Vorwürfe gegen China objektiv und sorgfältiger zu prüfen. Wenn ja, sei gemeinsames Handeln nötig, möglicherweise auch über die Welthandelsorganisation (WTO), sagte Lindner.