Juni 17, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Morgan Spurlock, Regisseur des Dokumentarfilms „Super Size Me“, ist im Alter von 53 Jahren gestorben

Morgan Spurlock, Regisseur des Dokumentarfilms „Super Size Me“, ist im Alter von 53 Jahren gestorben



CNN

Morgan Spurlock, der Regisseur und ehemalige Moderator der CNN-Serie, deren McDonald’s-Dokumentation „Super Size Me“ für einen Oscar nominiert war, starb nach Angaben seiner Familie am Donnerstag an den Folgen einer Krebserkrankung.

Spurlock, der 53 Jahre alt war, sei in New York im Kreise seiner Familie und Freunde gestorben, sagte Spurlocks Bruder in einer Erklärung.

„Es war ein trauriger Tag, als wir uns von meinem Bruder Morgan verabschiedeten“, sagte Craig Spurlock. „Morgan hat durch seine Kunst, seine Ideen und seine Großzügigkeit so viel gegeben. Die Welt hat ein wahres kreatives Genie und einen besonderen Mann verloren. Ich bin so stolz, mit ihm zusammenzuarbeiten.“

Spurlocks Karriere als Regisseur war vielfältig und unvorhersehbar. Bekannt wurde er vor allem durch das Lied „Super Size Me“, das eine landesweite Diskussion – und jede Menge Kontroversen – über Amerikas Beziehung zu Fast Food auslöste. Der Film beinhaltete seine Erfahrung, als er 30 Tage lang nur Lebensmittel von McDonald’s konsumierte und ihn aufforderte, seine Lebensmittelbestellung zu „erhöhen“, wenn er im Rahmen einer Verkaufstransaktion dazu aufgefordert würde.

Er drehte aber auch eine Mockumentary über die Suche nach Osama bin Laden, drehte einen One Direction-Konzertfilm und drehte sogar einen Film über Homer Simpson und Baseball.
Spurlock fungierte mehrere Jahre lang als Moderator der beliebten CNN-Originalserie „Morgan Spurlock Inside Man“.

Der in Parkersburg, West Virginia, geborene zukünftige Regisseur wuchs in Beckley auf, wo er die Woodrow Wilson High School abschloss. Gold 1993 Abschluss an der New York University.

Spurlock war der Gründer des New Yorker Produktionsstudios Warrior Poets und sein erster Film, Super Size Me, feierte 2004 beim Sundance Film Festival Premiere und gewann dort den Preis für die beste Regie.

Siehe auch  Jamie Lee Curtis schwört, an der One Piece-Show teilzunehmen

Der Film gewann den Eröffnungspreis für das beste Dokumentarfilmdrehbuch der Writers Guild of America und erhielt außerdem eine Oscar-Nominierung für den besten Dokumentarfilm.

In diesem Dokumentarfilm beeindruckte Spurlocks Bereitschaft, die Auswirkungen von Fast Food zum Frühstück, Mittag- und Abendessen selbst zu erleben, das Publikum. Er nahm 25 Pfund zu und dokumentierte die negativen Auswirkungen auf seinen Körper.

Sein Film „Super Size Me 2: Holy Chicken“ erschien 2019.

Beflügelt vom Erfolg seines ersten Projekts beschäftigte sich Spurlock mit anderen Dokumentarfilmen, darunter „Where in the World Is Osama Bin Laden?“ und 2011 „Bum’s Great Gifts: Der beste Film, der jemals verkauft wurde“. Außerdem schuf er 2005 die Reality-TV-Serie „30 Days“ und half Hulu, mit der ersten Serie der Plattform, „A Day in the Life“, in die Originalprogramme einzutauchen.

Im Jahr 2017, als die #MeToo-Bewegung an Fahrt gewann, Spurlock In einer in den sozialen Medien veröffentlichten Erklärung gab er zu, in der Vergangenheit sexuelles Fehlverhalten begangen zu haben.

„Monate nach diesen Enthüllungen ist mir klar geworden, dass ich nicht nur ein unschuldiger Zuschauer, sondern auch Teil des Problems bin“, schrieb er damals und bezog sich dabei auf die jüngste Flut von Vorwürfen wegen sexuellen Fehlverhaltens gegen prominente Männer.

Er trat als CEO seiner Produktionsfirma zurück.

Spurlock war auch ein produktiver Autor und Produzent. Zu seinen weiteren Werken zählen „Die Mäuse“, „Die sieben Todsünden“ und „Niemandsland“.

Korrektur: In einer früheren Schlagzeile dieser Geschichte wurde Spurlocks Geschichte der Oscars falsch dargestellt. „Super Size Me“ wurde für einen Preis nominiert, gewann aber nicht.