März 19, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Japans strenge COVID-Regeln veranlassen deutsche Unternehmen, ihre Geschäftsbeziehungen zu überdenken | Nachrichten | DW

Beschränkungen für die Einreise nach Japan, die vor zwei Jahren in der Anfangsphase der Coronavirus-Pandemie verhängt wurden, beeinträchtigen weiterhin die Geschäftstätigkeit deutscher Unternehmen in einem wichtigen und langjährigen Markt.

Mehrere deutsche Unternehmen überdenken ihre Strategien in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, da Japan keine Anzeichen für eine baldige Lockerung der Regeln zeigt.

In einer diese Woche von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan veröffentlichten Studie glauben 73 % der deutschen Unternehmen, dass ihre laufenden Projekte und Geschäftsaktivitäten als direkte Folge eines Einreiseverbots für neue ausländische Arbeitnehmer gefährdet sind.

Es hob hervor, dass 29 % seiner 400 Mitgliedsfirmen einen „dringenden Bedarf“ haben, Stellen mit Spezialisten aus Übersee zu besetzen, und 23 % „erhebliche Aufträge“ als Ergebnis der Einwanderungspolitik der japanischen Regierung verloren haben.

Der Bericht fügte hinzu, dass 36 % der Unternehmen in der Umfrage angaben, dass Japans COVID-Regeln, die zu den strengsten der Welt gehören, bedeuten, dass sie ihre Geschäftstätigkeit im Land überdenken.

Einige Unternehmen sagten, sie planen, ihre Präsenz in Japan zu verkleinern oder die Verantwortung für die breitere Region in einen anderen Teil Asiens zu verlagern.

Marcus Schürmann, Geschäftsführer der Kammer, sagte, die Ergebnisse seien besorgniserregend.

„Experten und Spezialisten aus Übersee zu haben, ist entscheidend für die Entwicklung und das Wachstum von Organisationen, aber aufgrund der japanischen Regierungsregeln kommen diese Leute einfach nicht“, sagte er der DW.

„Es gibt viele Unternehmen, die dringend projektspezifische Experten benötigen“, fügte er hinzu.

„Japanische Kundenunternehmen erwarten diese Art von Service und haben sich deshalb für die Zusammenarbeit mit deutschen Firmen entschieden, während die deutsche Seite ihre Verpflichtungen erfüllen möchte – aber das ist jetzt einfach unmöglich.“

Siehe auch  Ein Lieferwagen mit 29 Syrern kollidierte mit einem Polizeiauto

Ist die japanische Zuverlässigkeit in Frage gestellt?

Deutsche Unternehmen schätzen, dass ihnen in den letzten zwei Jahren durch das Einreiseverbot Japans Geschäfte in Höhe von 100 Millionen Euro entgangen sind.

Je länger das Verbot in Kraft bleibe, desto mehr Geschäft gehe verloren, sagte Schürmann.

Japanische Partnerfirmen können es sich nicht leisten, Projekte zu verzögern, und werden nach einer alternativen Lösung suchen, an der einheimische Unternehmen beteiligt sind, erklärte er.

Der Handel zwischen den beiden Wirtschaftsriesen ist enorm und wuchs zumindest bis zum Ausbruch des Coronavirus in den ersten Monaten des Jahres 2020.

Deutschland ist der größte europäische Exporteur nach Japan, mit einem Handelswert von 38,6 Milliarden Euro (42,3 Milliarden US-Dollar) pro Jahr vor der globalen Gesundheitskrise, während sich deutsche Direktinvestitionen in Japan auf 15,6 Milliarden Euro pro Jahr beliefen.

Mindestens 12.480 deutsche Unternehmen exportieren nach Japan, 450 haben dort sogar eine Tochtergesellschaft gegründet.

Darüber hinaus ist die deutsche Wirtschaft für rund 265.000 Arbeitsplätze in Japan verantwortlich.

„Japan ist seit vielen Jahren ein wichtiger Markt für deutsche Unternehmen, nicht unbedingt wegen einer hohen Wachstumsrate, sondern vielmehr wegen der Stabilität des Marktes und dem Bekenntnis beider Seiten zu langfristigen Beziehungen“, sagte Schürmann.

„Aber wir blicken nicht auf zwei Jahre, die durch die Einreisebeschränkungen effektiv verloren gegangen sind, und einige Unternehmen beginnen sich zu fragen, wie zuverlässig Japan als Partner wirklich ist“, fügte er hinzu.

Kein vernünftiger Grund, Fachkräfte zu blockieren

Japanische Gesundheitsbehörden bestätigten am Donnerstag, dass die täglichen Coronavirus-Infektionen zum ersten Mal 100.000 überschritten hatten, was hauptsächlich auf die schnelle Verbreitung der Omicron-Variante zurückzuführen war.

Siehe auch  Deutsche Experten diskutieren pragmatische Aspekte der Energiesicherheitsstrategien der EU

Unternehmen erkennen an, dass die japanische Regierung mit dem Anstieg zu kämpfen hat, behaupten jedoch, dass ein pauschales Verbot aller Neuankömmlinge unangemessen und schädlich ist.

Klaus Meder, Präsident der Bosch Corp in Japan, sagte, sein Unternehmen warte darauf, dass die japanische Regierung nicht weniger als 31 dringend benötigte Experten ins Land lasse, darunter Software- und Gerätespezialisten.

Er fügte hinzu, das Unternehmen warte seit Monaten darauf, dass dem CEO einer seiner juristischen Personen ein Visum erteilt wird.

„Die Einschränkungen wirken sich auf alle Projekte in der gesamten Organisation aus, aber ich würde sagen, das größte Problem sind die ‚weichen Auswirkungen‘, die wir sehen“, sagte Meder der DW.

„Dies sind die Verbindungen, die viele Jahre gedauert haben, um sie zu Kunden, Lieferanten, Partnern und allen anderen aufzubauen. Diese Verbindungen werden alle schwächer.“

Leider, fügte Meder hinzu, scheint die Regierung trotz der Unterstützung japanischer Unternehmen und Keidanren, der Japan Business Federation, der Öffnung der Grenzen nicht näher zu kommen.

Einige Analysten sagten, dass es vor den Parlamentswahlen im Laufe dieses Jahres eine breite öffentliche Unterstützung für die Politik gibt.

„Ich sehe, dass die Regierung zugestimmt hat, ein paar hundert ausländische Studenten aufzunehmen, und das ist eine positive Entwicklung“, sagte Meder.

„Aber ich habe eine Gruppe von Leuten, die hier dringend gebraucht werden, die bereit sind, alle Auflagen zu erfüllen, die die Regierung ihnen auferlegen will – Impfungen, Quarantäne, tägliche Tests, was auch immer nötig ist – aber sie dürfen nicht rein .Es gibt keinen rationalen Grund, sie auszuschließen.“

Herausgegeben von: Sou-Jie van Brunnersum