April 30, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

EU-Justizchef Reinders verteidigt EU-Lieferkettengesetz gegen Verurteilung durch deutsche Liberale – Euractive

EU-Justizchef Reinders verteidigt EU-Lieferkettengesetz gegen Verurteilung durch deutsche Liberale – Euractive

EU-Justizkommissar Didier Reynders verteidigte gemeinsam mit den sozialdemokratischen Ministern Hubertus Heil und Svenja Schulz das EU-Lieferkettengesetz gegen die anhaltende Kritik der Freien Demokratischen Partei (FDP).

In einer nichtöffentlichen Sitzung auf einer Branchenkonferenz, an der Euractiv teilnahm, ging EU-Justizkommissar Didier Reynders auf den anhaltenden Widerstand ein. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) am Donnerstag (11. April) – Darin wird hervorgehoben, dass das Gesetz „keine neuen Meldepflichten einführt“.

Als es CSDDD gab genehmigt Von Botschaftern der EU-Länder am 15. März und wird am 24. April im Europäischen Parlament abgestimmt – es ist in letzter Minute auf mehrere Hindernisse gestoßen. Deutschland und mehrere andere Mitgliedstaaten enthielten sich der Stimme.

Als er auf dasselbe Ereignis reagierte, sagte er: Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil Er wies darauf hin, dass das Gesetz zum „Symbol“ für einen antibürokratischen Diskurs geworden sei und dass in manchen Teilen der Wirtschaft „viele Menschen dagegen sind“.

Obwohl es Sozialdemokraten gibt Unterstützung für neue EU-Regeln, Bündnispartner Die liberale FDP lehnte das Gesetz energisch ab.

Sie argumentierten, dass dies eine erhebliche bürokratische Belastung für Organisationen bedeuten würde, die Bürokratie abbauen wollen.

Nachdem die deutsche Enthaltung bekannt wurde, äußerten mehrere Mitgliedstaaten trotz der Zustimmung der Mitgesetzgeber des Europäischen Parlaments Bedenken gegen den Gesetzesentwurf.

Dies führte zu Änderungen in letzter Minute Einschließlich einer Reduzierung der Zahl der Scope-Unternehmen um 70 % im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission.

Bei einer Veranstaltung am Donnerstag bekräftigte Reinders seine Unterstützung für die neue Maßnahme – die Responsible Business Alliance, ein Verband, dem deutsche Branchenriesen wie der Automobilhersteller BMW und der Automobilzulieferer Continental angehören und der sich für die Einführung einer EU-weiten Gesetzgebung einsetzt. Er sagte, es sei risikobasiert konzipiert und nur auf große Unternehmen ausgerichtet.

Siehe auch  Die NATO eröffnet massive Luftkriegsspiele in Deutschland, während die Verbündeten ihre Unterstützung für die Ukraine ausweiten

„Die meisten großen Unternehmen sind in der Lage, Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen“, sagte der Kommissar. „Besonderes Augenmerk wurde jedoch darauf gelegt, unnötigen Verwaltungsaufwand zu reduzieren.“

Er sagte, dass die endgültige Gesetzgebung die indirekten Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen minimiert. „Diese Gesetzgebung ist KMU-freundlicher als alle anderen bestehenden Sorgfaltspflichtgesetze und zielt darauf ab, eine Verlagerung der Compliance-Belastung auf KMU in der Wertschöpfungskette zu verhindern“, sagte Reinder.

Hallo FDP-Koalitionspartner und Wirtschaftsführer schob die Emotionen beiseite und sagte: „Vergessen Sie nicht, dass wir Politik auf der Grundlage von Fakten machen.“ Argumentiert, dass der endgültige Kompromiss „in vielen Bereichen ähnlich“ sei. [the] Die deutsche Position besteht darin, es nicht zu übertreiben.

Zusätzliche Zusagen, die im Rahmen des Verhandlungsprozesses hinzugefügt wurden, „zeigen das [the CSDDD] ist zu einem guten Gesetz geworden“, sagte Heal und fügte hinzu, dass die Gesetzgebung dazu beitragen werde, dies sicherzustellen „Seriöse Unternehmen [will] Verliere das Match nicht.“

Deutscher Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Schulze stimmte zu: „Gute Arbeitsbedingungen in der Lieferkette sind für Unternehmen wirtschaftlich vorteilhaft, weil sie die Grundlage für langfristige Partnerschaften schaffen und Lieferketten nachhaltiger machen“, argumentierte er.

Reinders erwartet, dass das Gesetz Unternehmen dabei helfen wird, widerstandsfähigere Lieferketten aufzubauen, indem es „Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien einbezieht“, und verweist auf Studien, die zeigten, dass Unternehmen mit einer starken Nachhaltigkeitsgeschäftsstrategie während der Covid-19-Krise besser abgeschnitten haben.

Der Kommissar wies darauf hin, dass die neuen Regeln die aktuellen EU-Maßnahmen ergänzen und es den Institutionen ermöglichen werden, Due-Diligence-Prüfungen einzurichten und durchzuführen – einem prinzipiellen Ansatz folgend. Schulz setzt klar auf einen „Multi-Stakeholder-Ansatz“. [and] Allianzen zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Regierungen.“

Siehe auch  Bonifatius könnte im Halbfinale/Finale des DFB-Pokals gegen Düsseldorf zurückkehren

Es gibt keinen Rückzug aus Gefahrenländern

Heil ging auch auf das von Bundesfinanzminister Christian Lindner und dem FDP-Chef vorgebrachte Argument ein, dass das Gesetz dazu führen würde, dass sich deutsche oder europäische Unternehmen aus Ländern mit einem hohen Risiko von Menschenrechtsverletzungen zurückziehen.

Auf einer Mittelstandskonferenz im März warnte Lindner, dass „in Schwellen- und Entwicklungsländern keine Investitionen mehr getätigt werden und sich keine wirtschaftlichen Chancen eröffnen werden, sondern die Unternehmen aus Angst vor Reputationsrisiken davor zurückschrecken werden.“

Lindners Argumente fanden Anklang Wirtschaftsverbände Organisationen wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) deuteten kürzlich an, dass das Gesetz zu einer engeren Auswahl von Lieferanten führen könnte – und dass dies dem übergeordneten Ziel der EU, Lieferketten zu diversifizieren und wichtige Rohstoffe zu schützen, zuwiderlaufen würde. Grüner Wandel.

Hale entgegnete, dass das Gesetz „die internationalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen nicht erschwert, und wir glauben auch nicht, dass ein Rückzug der Unternehmen eine gute Idee wäre.“

Stattdessen „wollen wir konkreten Missständen ein Ende bereiten und ein Beispiel dafür geben, wie es geht“, sagte er und fügte hinzu, sein Ministerium werde Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen unterstützen.

Angst vor Klagen oder „Einschüchterung“?

Heal ist anderer Meinung Lindner berichtet über rechtliche Risiken, die sich aus neuen EU-Gesetzen ergeben.

Der FDP-Chef sagte, dass amerikanische „Anwaltskanzleien bereits Musterklagen für NGOs und gegen deutsche Unternehmen vorbereiten, die wegen ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten in Schwellen- und Entwicklungsländern vor Gericht gebracht werden“.

Im Januar 2023 hat Deutschland ein nationales Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette erlassen – das entgegen einer geplanten EU-Vorschrift keine Möglichkeiten zur zivilrechtlichen Haftung vorsieht.

Siehe auch  Prognosebericht zur Endometriose-Epidemie 2021–2030 – Fokus auf USA, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und Japan – ResearchAndMarkets.com

Lindners Klagewarnungen wurden von einer Quelle einer internationalen Standardisierungsinitiative, die den CSDDD-Verhandlungen nahesteht, widerlegt.

„Sie haften allein für alle Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Sorgfaltspflicht in der Anordnung entstehen“, es gebe also „keinen Raum für leichtfertige Klagen“, sagte die Quelle.

Die Quelle argumentierte, dass, wenn ein Unternehmen nicht bereit sei, Umwelt-, Arbeits- und Menschenrechtsstandards einzuhalten, das Einzige, was passieren könne, darin bestehe, sich aus bestimmten geografischen Betrieben zurückzuziehen.

Außerdem „werden Fälle nur dann bearbeitet, wenn Zeit ist, um zu beurteilen, ob die Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht erfüllt haben“, sagte die Quelle. „Es ist unrealistisch zu glauben, dass es bis 2030 Fälle geben wird – alle Unternehmen haben mindestens ein Jahr Zeit, um schrittweise einzuführen und das Gesetz einzuhalten.“

[Additional reporting by Anna Brunetti]

[Edited by Anna Brunetti]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded