Dezember 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Die steigende deutsche Inflation beeinträchtigt die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB

Die steigende deutsche Inflation beeinträchtigt die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB

Die steigende deutsche Inflation beeinträchtigt die Erwartungen einer Zinssenkung durch die EZB

Die jährliche Inflationsrate in Deutschland stieg im Dezember 2023 auf 3,8 %, nach 2,3 % im Vormonat. Der Anstieg markiert das schnellste Tempo seit drei Monaten, liegt leicht unter den erwarteten 3,9 % und lässt Zweifel an möglichen Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank aufkommen (EZB)

Folgen der Inflation

Anleger rechnen mit Zinssenkungen im März 2024. Allerdings könnte die sich beschleunigende Inflationsrate, die im Jahr 2023 insgesamt um 6 % steigen wird, die EZB zu einer Neubewertung ihrer Strategien zwingen. Der Anstieg der Inflation ist hauptsächlich auf höhere Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak zurückzuführen, gefolgt von Dienstleistungen.

Ein wesentlicher Treiber des Inflationsanstiegs im Dezember war der Basiseffekt des Vorjahres. Im Jahr 2022 führte die Bundesregierung staatliche Beihilfen für Erdgas- und Fernwärmerechnungen ein, wodurch die Energiekosten vorübergehend gesenkt wurden. Diese Hilfen wurden jedoch nach einem Jahr zurückgezogen, was große Auswirkungen auf die Inflationsrate hatte. Die Energiepreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 6,7 % gesunken.

Ähnliche Trends in Frankreich

Parallele Trends waren in Frankreich zu beobachten, wo die Inflation aufgrund der Aussetzung staatlicher Hilfsmaßnahmen von 3,9 % auf 4,1 % anstieg. Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Europa beschleunigte sich im Dezember von 2,4 % im November auf 2,9 %. Die Kerninflation ohne Energie-, Nahrungsmittel-, Spirituosen- und Tabakpreise ging von 3,6 % auf 3,4 % zurück. Dieser Anstieg der Inflation in der gesamten Region wird Auswirkungen auf die Zinssenkungserwartungen der EZB haben.

Die jüngsten Inflationstrends in Deutschland und Frankreich sind eine deutliche Erinnerung an das prekäre Gleichgewicht, das die Zentralbanken aufrechterhalten müssen, um die wirtschaftliche Erholung zu bewältigen und den Inflationsdruck einzudämmen. Während diese Länder diese Herausforderungen meistern, beobachtet die Welt die Entwicklung einer globalen Wirtschaftsrezession.

Siehe auch  Der EUR/USD wird insgesamt auf starken Widerstand stoßen, wobei die deutschen Zahlen im Fokus stehen