Juni 17, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Die NASA stellte weitere Probleme mit Boeings Starliner fest, der Start der Besatzung war jedoch für den 1. Juni geplant

Die NASA stellte weitere Probleme mit Boeings Starliner fest, der Start der Besatzung war jedoch für den 1. Juni geplant

Hineinzoomen / Das Raumschiff Boeing Starliner auf seiner Atlas-V-Rakete auf der Startrampe Anfang dieses Monats.

Leitende Manager von NASA und Boeing teilten Reportern am Freitag mit, dass sie planen, am 1. Juni den ersten bemannten Testflug der Starliner-Raumsonde zu starten, nachdem mehrere Wochen lang ein Heliumleck und ein „Konstruktionsfehler“ im Schiffsantrieb detailliert analysiert worden waren. System.

Umfangreiche Datenüberprüfungen in den letzten zweieinhalb Wochen haben die wahrscheinliche Ursache des Lecks geklärt, das von den Beamten als klein und stabil beschrieben wurde. Während dieser Überprüfungen seien die Ingenieure auch zuversichtlich geworden, dass selbst eine Verschlimmerung des Lecks kein unannehmbares Risiko für den Starliner-Testflug zur Internationalen Raumstation darstellen würde, sagten Beamte.

Aber Ingenieure fanden auch heraus, dass eine unerwartete Kombination technischer Fehler im Antriebssystem des Starliners – die laut einem Boeing-Programmmanager 0,77 Prozent aller möglichen Fehlermodi ausmacht – das Raumschiff daran hindern könnte, am Ende der Mission einen Deorbit-Burn durchzuführen .

„Während wir das Heliumleck untersuchten, haben wir uns auch den Rest des Antriebssystems angesehen, nur um sicherzustellen, dass wir uns keine Sorgen um andere Dinge machen mussten“, sagte Steve Stich, Manager des Commercial Crew Program der NASA. Das Unternehmen vergab 2014 einen Auftrag über 4,2 Milliarden US-Dollar an Boeing zur Entwicklung des Starliner-Raumschiffs.

„Wir haben eine Konstruktionsschwachstelle gefunden … in der Strebe [propulsion] „Wir haben dieses Heliumleck analysiert, wobei wir bei einigen der sehr weit entfernten Ausfälle nicht in der Lage waren, eine Orbitalverbrennung mit Redundanz durchzuführen“, sagte Stitch am Freitag in einer Pressekonferenz.

Diese beiden Probleme wurden nacheinander aufgedeckt, so dass der Testflug des Starliners am Boden blieb, um den Ingenieuren Zeit zu geben, Problemumgehungen zu finden. Nach zwei unbemannten Testmissionen in den Jahren 2019 und 2022 ist es das erste Mal, dass Astronauten mit einem Starliner-Raumschiff in die Umlaufbahn fliegen.

Siehe auch  Exoplaneten: Die Suche nach bewohnbaren Planeten hat möglicherweise gerade nachgelassen

Das Starliner-Programm liegt Jahre hinter dem Zeitplan zurück, hauptsächlich aufgrund von Problemen mit der Software, den Fallschirmen und dem Antriebssystem des Raumfahrzeugs, die von Aerojet Rocketdyne bereitgestellt werden. Softwareprobleme unterbrachen den ersten Testflug von Starliner im Jahr 2019, bevor er an der Internationalen Raumstation andocken konnte, und zwangen Boeing, einen ungeplanten zweiten Testflug durchzuführen, um Vertrauen zu gewinnen, dass das Raumschiff sicher genug für Astronauten ist. NASA und Boeing haben den zweiten unbemannten Testflug um etwa ein Jahr verschoben, um das Problem korrodierter Ventile im Schiffsantriebssystem zu lösen.

Letztes Jahr, nur wenige Monate vor dem geplanten Start zu einem Testflug mit Besatzung, entdeckten Beamte ein Konstruktionsproblem mit den Kabinenhauben des Starliners und stellten fest, dass Boeing im Cockpit der Kapsel brennbares Klebeband angebracht hatte. Boeings Starliner schien endlich flugbereit für einen lang erwarteten Crew-Testflug von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus zu sein.

NASA-Kommandant Butch Wilmore und Pilot Sonny Williams wurden am 6. Mai in ihren Sitzen im Starliner festgeschnallt, als Beamte den Countdown aufgrund einer Fehlfunktion im Raketenventil der United Launch Alliance Atlas V der Raumsonde stoppten. ULA brachte die Rakete in ihren Hangar zurück, um das Ventil auszutauschen, mit Blick auf einen weiteren Startversuch Mitte Mai.

Doch nach Ablauf des Countdowns entdeckten Bodenteams ein Heliumleck im Servicemodul des Starliners. Nach anfänglicher Fehlerbehebung stieg die Leckrate auf etwa 70 psi pro Minute. Seitdem hat sich die Abbrecherquote stabilisiert.

„Das ließ uns innehalten, als die Leckagerate zunahm, und wir wollten verstehen, was diese Leckage verursachte“, sagte Stitch.