April 24, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Deutschland will Europas Halbleiterabhängigkeit von Asien beenden.  Ist es eine Herausforderung?

Deutschland will Europas Halbleiterabhängigkeit von Asien beenden. Ist es eine Herausforderung?

Deutschland will Europas Halbleiterabhängigkeit von Asien beenden. Ist es eine Herausforderung?

Vom Einsatz in Elektroautos und Smartphones bis hin zu Windkraftanlagen und Raketen sind elektronische Chips – oder Halbleiter – das „Öl des 21. Jahrhunderts“, die Komponenten, von denen „alles abhängt“.

Dies waren die Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Eröffnung einer neuen Fabrik des deutschen Halbleiterherstellers Infineon Anfang dieses Monats.

Bei einer Reise nach Seoul am vergangenen Wochenende sprach er erneut mit seinen koreanischen Amtskollegen über Halbleiter und forderte Südkorea auf, in Europa zu investieren, um die Lieferketten zu stärken.

Ziel der EU ist es, bis 2030 einen Weltmarktanteil von 20 Prozent zu erreichen, also mehr als das Doppelte ihres heutigen Anteils. Um dieses Ziel zu erreichen, wäre eine Vervierfachung der Produktion auf dem Alten Kontinent erforderlich.

Dies ist das Ziel des im April vom EU-Gesetzgeber verabschiedeten europäischen „CHIPS-Gesetzes“, das 43 Milliarden Euro an öffentlichen und privaten Investitionen mobilisieren soll.

Als größte Volkswirtschaft Europas ist Deutschland Vorreiter bei der Reduzierung seiner Abhängigkeit von Asien.

Neben Infineons neuer Fabrik in Dresden – einem 5-Milliarden-Euro-Projekt – haben die US-Konzerne Intel und Wolfspeed in den vergangenen Monaten große Investitionen in Deutschland angekündigt.

Der Gewinn der ersten europäischen Fabrik für den taiwanesischen Konzern TSMC, einen der größten Chiphersteller der Welt, wäre ein großer Gewinn für Deutschland.

Seit mehr als einem Jahr laufen Gespräche über ein Werk mit dem Namen „Silicon Saxony“ in der Region Dresden, Europas führendem Mikroelektronikzentrum. Laut TSMC wird eine Entscheidung bereits im August erwartet.

Ein unerreichbares Ziel?

Doch im rund 200 Kilometer entfernten Magdeburg ist die Euphorie, die im vergangenen Jahr die Ankündigung einer 17-Milliarden-Euro-Investition des US-Riesen Intel ausgelöst hatte, der Skepsis gewichen.

Siehe auch  Locking in Shanghai - Höhere Preise fallen in Deutschland

Der Bau der Fabrik, der im ersten Halbjahr 2023 beginnen sollte, hat noch nicht begonnen.

„Viele Dinge haben sich innerhalb eines Jahres verändert“, gab der Konzern in einer Erklärung gegenüber AFP zu, der im ersten Quartal des Jahres aufgrund eines starken Rückgangs bei den Verkäufen von Personalcomputern und Smartphones einen Rekordverlust hinnehmen musste.

Zusätzlich zu „geopolitischen Herausforderungen“, so die Gruppe, „haben Störungen in der Weltwirtschaft zu erhöhten Kosten geführt, von Baumaterialien bis hin zu Energie.“

„Zusätzliche öffentliche Hilfen sind geplant, um die deutlich gestiegene Kostenlücke des geplanten Vorhabens zu schließen“, räumte das Bundeswirtschaftsministerium ein.

„Nicht autark“

Dieser Wettlauf um Zuschüsse kam bei vielen Deutschen nicht gut an.

„Wir geben viel Geld aus … um die Versorgungssicherheit ein wenig zu erhöhen“, befürchtet Clemens Feust, einer der angesehensten Ökonomen des Landes.

Die Staatshilfen für Dresden und Magdeburg werden sich auf Milliardenbeträge belaufen, da Deutschland und Europa größtenteils auf Chips angewiesen sind, die außerhalb des Kontinents hergestellt werden, und „man muss sich vorstellen, was dieses Geld hätte bewirken können“, erklärte IFO-Präsident Feust. Wirtschaftsinstitut im Interview mit der ARD.

Wenn die Abhängigkeiten reduziert werden können, „wird kein Land und keine Region autark sein“, warnte Infineon-Chef Jochen Hanbeck diesen Monat.

Umgekehrt meinen einige Experten, dass die Hilfen sogar noch größer ausfallen sollten.

„Die im Rahmen des CHIPS-Gesetzes angekündigten Mittel sind ein guter Anfang, reichen aber im weltweiten Vergleich noch nicht aus“, sagte Frank Bösenberg, Direktor von Silicon Saxony, einer Halbleiter-Förderorganisation in der Region Dresden, gegenüber AFP.

Taiwan (das 90 Prozent der weltweit fortschrittlichsten Chips herstellt), Südkorea und zunehmend China dominieren derzeit den Markt.

Siehe auch  Der deutsche Finanzminister sagt, dass die vollen Kosten des Wiederaufbaus der Ukraine nicht berechnet werden können | Mächtige 790 KFGO

Europa sieht sich auch mit der Konkurrenz durch die USA konfrontiert, die erhebliche Summen ausgeben, um die heimische Produktion anzukurbeln.

Eine weitere große Herausforderung für Deutschland besteht darin, genügend Arbeitskräfte zu finden.

Laut einer Dezember-Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftswissenschaften fehlen der Chipindustrie derzeit 62.000 Fachkräfte in verschiedenen Branchen.