Juni 26, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Wie die deutsche Schabe die Welt eroberte – DW – 24.05.2024

Wie die deutsche Schabe die Welt eroberte – DW – 24.05.2024

Kakerlaken verfügen über beeindruckende Fähigkeiten: Sie können sich unglaublich schnell fortbewegen, sie können sich völlig flach zusammendrücken, um sich durch kleine Ritzen zu zwängen, und ihre Füße sind mit speziellen Haftorganen und Krallen ausgestattet, die ihnen das Klettern auch auf glatten, vertikalen Flächen erleichtern. .

Immerhin Kakerlaken Unglaublich belastbar. Eine Kakerlake kann bis zum 900-fachen ihres eigenen Körpergewichts tragen, was sie nahezu unbesiegbar macht. Selbst die meisten Pestizide haben kaum Wirkung auf sie.

Und das ist ein großes Problem, denn Kakerlaken fungieren als Überträger für viele Bakterien, Viren und Pilze. Sie können auslösen Allergien und Durchfall, Kolitis, Hepatitis A, Milzbrand, Salmonellen und Tuberkulose. Kakerlaken können auch die Maul- und Klauenseuche übertragen.

Der Sieg der deutschen Kakerlake

Die erfolgreichste – also weltweit am weitesten verbreitete – Schabe ist die Deutsche Schabe (Blattella germanica). Es ist eine unwillkommene Ergänzung des menschlichen Lebens auf allen Kontinenten. Der bis zu 2 Zentimeter lange und nachtaktive Braunkäfer bevorzugt besonders dunkle und feuchte Orte. In freier Wildbahn kommt es jedoch nicht vor.

Der Aufstieg des Welthandels trug die „deutsche“ Kakerlake aus Asien in die ganze WeltBild: H. Bellman/F. Hecke/Blickwinkel/Image-Allianz

Die Deutsche Schabe wurde erstmals von einem schwedischen Naturforscher klassifiziert Carl Linné Im Jahr 1776, nach dem Siebenjährigen Krieg, lag halb Mitteleuropa in Trümmern und herrschte weit verbreitete Armut.

Er nannte das Insekt die „deutsche Kakerlake“, weil er seine Exemplare in Deutschland sammelte.

Bis vor Kurzem war der wahre Ursprung der Deutschen Schabe unklar. Nun hat ein Team um Qian Tang von der National University of Singapore die Abstammungslinie der Kakerlake rekonstruiert, woher sie kam und wie sie sich auf der ganzen Welt verbreitete. Tang und sein Forscherteam Untersucht und verglichen DNA-Sequenzen von 281 Kakerlaken aus 17 Ländern auf fünf Kontinenten.

Siehe auch  Holland hat mit der Dortmunder Parade im DFB-Pokal einen Hattrick erzielt

Ursprung Südasiens

Die Analyse ergab, dass sich die Deutsche Schabe vor etwa 2.100 Jahren aus der Asiatischen Schabe (Blattella asahinai) entwickelt hat. Die beiden Arten sind auch heute noch sehr ähnlich. Laut Forschern ist die Insekten Ursprünglich für menschliche Siedlungen in Indien und Myanmar angepasst.

Von dort aus breitete sich die Art im Laufe der Jahrhunderte auf zwei Wegen nach Westen aus. Vor etwa 1.200 Jahren profitierte es von der wirtschaftlichen und militärischen Expansion des Islam; Dann, vor etwa 400 Jahren, kam es zu der Expansion durch den europäischen Kolonialismus, insbesondere durch Großbritannien und die Niederlande.

Noch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts „war die deutsche Schabe noch weitgehend auf Asien beschränkt“, schrieb das Team in PNAS, einer Zeitschrift der US-amerikanischen National Academy of Sciences. Dies änderte sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, als Linné das Insekt erstmals beschrieb.

Kakerlaken vermehren sich schnell und entwickeln generationsübergreifend Resistenzen gegen PestizideBild: Ardea/IMAGO

Der Beginn des globalen Fernhandels führte dazu, dass Roche die Welt eroberte, da es immer schnellere Transportmittel erwerben konnte. „Die Deutsche Schabe verbreitete sich vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert weltweit“, heißt es in der Studie.

Die Deutsche Schabe gedeiht gut

Wohin sie auch gingen, Kakerlaken fanden in Häusern mit Heizung und Inneninstallation bessere Bedingungen vor. Selbst in kühleren Regionen ist die Sterblichkeitsrate dieser kälteempfindlichen Insekten deutlich reduziert.

„Der Aufstieg der menschlichen Zivilisation hat die Entwicklung und Verbreitung früher, an städtische Umgebungen angepasster Arten stimuliert“, heißt es in der Studie.

In feuchten, warmen Gebäuden fühlen sich Kakerlaken besonders wohl, da die Kaltblüter Trockenheit nicht gut vertragen. In modernen Häusern ohne nasse Ecken verdursten sie schnell.

Siehe auch  Premier-League-Klubs beobachten den deutschen Verteidiger

Die Forscher führen auch einen weiteren Grund an, warum die Deutsche Kakerlake die Welt so erfolgreich besiedeln konnte: Im Vergleich zu anderen Kakerlaken ist sie Besonders resistent gegen Pestizide. Chemikalien sind gegen Kakerlaken nicht sehr wirksam Insekten Menschen, die gegen einen Wirkstoff resistent sind, können innerhalb derselben Generation auch gegen andere Wirkstoffe immun werden.

Innerhalb von Monaten können überlebende Kakerlaken ganze Populationen regenerieren. Die Lebenserwartung einer Kakerlake beträgt durchschnittlich nur drei Monate, daher entwickelt sich die Immunität unglaublich schnell, da die Gene resistenter Kakerlaken an die nächste Generation weitergegeben werden.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Sammelt Fehler

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.