× näher
Zahlungsbereitschaft (WTP) deutscher lokaler (<100 km, ländlicher) Befragten für Managementeingriffe im Oderdelta. WTP (Euro) und 95 %-Konfidenzintervall. Die Spalte „Status Quo“ stellt die Status-Quo-Verwaltungsoption im Gegensatz zum Attributstatuswert dar; Die Spalte „Präferenzebene“ enthält die höchste WTP-Ebene für jedes Attribut. Schulden: Mensch und Natur (2024) DOI: 10.1002/pan3.10582
Eine in Deutschland und Polen durchgeführte Online-Umfrage ergab, dass ein großer Teil der Teilnehmer die Rückkehr großer Fleisch- und Pflanzenfresser wie Wölfe und Elche in die Oderdelta-Region befürwortete. Veröffentlicht Innen Mensch und Natur.
Den meisten Umfrageteilnehmern wurden unterschiedliche Wiederverwilderungsszenarien vorgelegt und sie priorisierten die Landbewirtschaftung, die die Natur wieder in einen natürlicheren Zustand versetzen würde. Andererseits zeigten die Einheimischen gewisse Vorbehalte.
In den letzten Jahren hat das Konzept der Wiederverwilderung die Aufmerksamkeit von Naturschützern auf sich gezogen, die darin ein vielversprechendes und kostengünstiges Instrument zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt und zur Wiederherstellung von Ökosystemen sehen. Das Oderdeltagebiet, das sich an der Nordgrenze zwischen Deutschland und Polen erstreckt, eignet sich gut für die natürliche Wiederansiedlung von Wildtieren. Es umfasst eine Vielzahl natürlicher Lebensräume wie Auwälder, stehende und fließende Gewässer, offene und halboffene Binnenhügel und Heidelandschaften und ist von einer vielfältigen Landschaft aus Wäldern, Flüssen und Feuchtgebieten umgeben.
Um die öffentliche Wahrnehmung der Wiederverwilderung im Oderdelta zu ermitteln, hat ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Integrierte Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Online-Umfrage durchgeführt. Angesichts der geografischen Lage des Gebiets sowohl in Deutschland als auch in Polen bot diese Studie eine einzigartige Gelegenheit, Unterschiede in den Ansätzen zwischen den beiden Ländern zu untersuchen.
Knapp 1.000 Befragte aus jedem Land präsentierten unterschiedliche Szenarien, die den ökologischen Zustand des Oderdeltas im Jahr 2050 als Ergebnis verschiedener Managementeingriffe beschreiben. Zu den Szenen gehören beispielsweise der Zustand von Flüssen und Wäldern sowie die Anwesenheit großer Tiere wie Elche, Luchse oder Wölfe. Über die Option „Steady State“, bei der die Landnutzung in der Region intensiviert wird, wurden den Befragten zwei Alternativszenarien mit unterschiedlichen Vorteilen für die biologische Vielfalt vorgelegt.
Wichtig ist, dass nur für die Option „Status Go“ keine zusätzlichen Kosten anfallen. Beide Alternativen waren mit Steuerzahlungen zur Finanzierung der notwendigen Eingriffe verbunden, sodass die Befragten vor einem Zielkonflikt standen: Eine Erhöhung der natürlichen Vorteile ging mit einer Erhöhung der Steuern einher.
„Dadurch konnten wir die Präferenz der Befragten für verschiedene Managementeingriffe in der Oderdelta-Region quantifizieren“, sagt Hauptautor Rowan Dunn-Caper von iDiv und MLU. „Es hilft uns, die umfassenderen Optionen für die Wiederverwilderung zu verstehen.“
× näher
Zahlungsbereitschaft (WTP) polnischer lokaler (<100 km, ländlicher) Befragten für Managementeingriffe im Oderdelta. WTP (Euro) und 95 %-Konfidenzintervall. Die Spalte „Status Quo“ stellt die Status-Quo-Verwaltungsoption im Gegensatz zum Attributstatuswert dar; Die Spalte „Präferenzebene“ enthält die höchste WTP-Ebene für jedes Attribut. Schulden: Mensch und Natur (2024) DOI: 10.1002/pan3.10582
Starke Präferenzen für die Wiederverwilderung
Die Studie ergab, dass auf nationaler Ebene ein großer Bedarf an Wiederaufbaubemühungen besteht, insbesondere bei großen Raubtieren wie Wölfen, Luchsen, Elchen und Bisons im Oderdelta. Die Zahlungsbereitschaft für Szenen, in denen große Tierarten vorkommen, ist fast dreimal höher als für die Wiederherstellung natürlicherer Naturelemente.
„Es war überraschend, in den populären Medien eine solche Vorliebe für negative Darstellungen großer Tierarten, insbesondere Wölfe, zu finden“, sagt Dunn-Caper. „Dies deutet darauf hin, dass die Öffentlichkeit der Rückkehr der Wildtiere möglicherweise freundlicher gegenübersteht, als zunächst angenommen.“
Diese Präferenz gilt auch für Wälder und Landwirtschaft: Die Befragten in Deutschland und Polen hatten eine starke Präferenz für natürlichere Wiederverwilderungsbedingungen mit minimalem menschlichen Eingriff in das Ökosystem. Darüber hinaus deutet die Tatsache, dass die Ergebnisse für Deutschland und Polen weitgehend vergleichbar sind, darauf hin, dass es im politischen und kulturellen Kontext Präferenzen für die Wiederverwilderung gibt.
Die Anwohner haben kein Interesse an einer Wiederverwilderung
Umfrageteilnehmer, die in der Nähe des Oderdeltas (im Umkreis von 100 km) leben, zeigten nicht das gleiche Interesse an Wiederverwilderungsbemühungen. Die Befragten vor Ort äußerten eine Vorliebe für große Pflanzenfresser wie Elche und Bisons, zeigten sich jedoch weniger begeistert von der Anwesenheit großer Fleischfresser wie Wölfe. In ähnlicher Weise zeigten die lokalen Befragten im Vergleich zur nationalen Stichprobe unterschiedliche Präferenzen für einige Wiederverwilderungsmaßnahmen in Flüssen und Agrarlandschaften. Beispielsweise ist ein erheblicher Teil der lokalen Befragten nicht bereit, für Szenarien zu zahlen, in denen die Hochwasserregime im Oderdelta vollständig wiederhergestellt werden.
„Es unterstreicht die Nuancen der Naturschutzplanung und unterstreicht die Bedeutung des lokalen Inputs für die Förderung der Biodiversitätsdemokratie und die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen als demokratischen Prozess“, sagt der leitende Autor Professor Henrique Pereira, Leiter des Biodiversitätsschutzes an der MLU und iDiv. „Insgesamt unterstützen unsere Ergebnisse die Wiederverwilderung als einen neuen Ansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen, der in der Öffentlichkeit akzeptiert wird und in ganz Europa zum Mainstream wird.“
Mehr Informationen:
Rowan Dunn-Capper et al., Public Choice for Rewilding Structures: A Selection Experiment in the Oder Delta, Mensch und Natur (2024) DOI: 10.1002/pan3.10582
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico