Juni 30, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

UAVs in ganz Europa: Kommerzielle Drohnenanwendungen in Deutschland

UAVs in ganz Europa: Kommerzielle Drohnenanwendungen in Deutschland

Entsprechend Eine Marktstudie Laut dem deutschen Verband für unbemannte Luftfahrt (VUL) wird der deutsche Markt für kommerzielle Drohnen im Jahr 2023 auf 893 Millionen Euro geschätzt und ist damit nach China, den USA und Japan der viertgrößte Markt für kommerzielle Drohnen. Außerdem wird bis 2023 der Anteil kommerziell genutzter Drohnen gegenüber 2019 um 197 Prozent auf 56.400 Drohnen steigen. Bis 2023 wird ein Wachstum von 955 Millionen Euro auf über 1,7 Milliarden Euro erwartet, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5 Prozent entspricht.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie Drohnen in Deutschland eingesetzt werden und wie sie traditionelle Prozesse verändern, sodass sie kostengünstiger und reaktionsfähiger auf reale Herausforderungen werden.

Verbesserung der Schadensregulierungsprozesse

In Deutschland kommt es häufig zu Hagelstürmen, die es Handwerkern häufig erschweren, überflutete Gebäude zu betreten oder harte Dächer zu erreichen. Auch die Großveranstaltungsbranche hat Schwierigkeiten, beschädigte Gebäude im Auftrag ihrer Industriekunden zu bewerten. Versicherungschammer, ein in München ansässiges Versicherungsunternehmen, untersuchte den Einsatz von Drohnen, um diese Probleme zu lösen und einen Großteil der menschlichen Zeit und finanziellen Unterstützung einzusparen, die für die Bewertung beschädigter Gebäude erforderlich sind.

In Verbindung mit FairFleet, ein Drohnendienstleister, Versyserungskamer, begutachtete eine Industrieanlage und mehrere Gebäude, die über einen Zeitraum von vier Wochen durch Hagel schwer beschädigt wurden. Durch die Erfassung mehrerer Drohnenbilder des Schadens ermöglichte der Versicherer den Schadensregulierern, den Besuch des Objekts zu vermeiden. Umgekehrt sparte die Analyse hochwertiger Luftbilder an einem sicheren Ort nicht nur viel Zeit, sondern lieferte auch bessere Erkenntnisse. Darüber hinaus konnte die Sicherungskammer durch den Einsatz von Drohnen die zeit- und kostenintensive erneute „Reinigung“ beschädigter Gegenstände vermeiden, um die Sicherheitsstandards für Vor-Ort-Besuche zu erfüllen.

Siehe auch  Schon vor Beginn der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst Deutschlands stellten sich die Gewerkschaften auf die Seite der Regierung

Letztendlich konnte das Unternehmen den Schadenprozess für seine Kunden effizienter und transparenter gestalten.

Durchführung einer Autobahnkartierung aus der Luft

TS EngineeringAusgelagert an einen in Deutschland ansässigen Vermessungs- und Tiefbauplanungsdienstleister Kartierung des 9 km langen Straßenabschnitts Die Autobahn A8 in Süddeutschland weist eine maximale Höhenabweichung von nur 20 cm auf. Um Straßensperrungen, Verkehrsbehinderungen und zeitaufwändige Prozesse zu vermeiden, entschied sich DS Engineering für die DJI M300 mit TrueView 535 3D-Bildgebungssystem gegenüber herkömmlichen Methoden.

Durch das Fliegen von Drohnen an 99 Bodenkontrollpunkten in der Nähe der Autobahn und in einer Höhe von 60 Metern erfasste das Unternehmen Millionen von Punkten und detaillierte Geländedaten. Die gesammelten Daten umfassen wesentliche Details wie Straßenführung, Markierungen, Leitplanken, Entwässerungssysteme und Randgebiete mit Uferböschungen, die als Grundlage für die bestehenden Baupläne für den künftigen sechsspurigen Ausbau der Autobahn dienen werden.

Automatisierte Inventur in Hochregallagern und Außenlagern

Mit Sitz in Kassel, Deutschland, DB Schenker, die Logistikabteilung des deutschen Bahnbetreibers Deutsche Bahn, wollte die Bestandsverfolgung in ihrem Lager erneuern. Dafür wurde das Unternehmen ausgewählt Dokumente. Erstellen digitaler Zwillinge mithilfe von Drohnen und Vereinfachen der Lagerverwaltung durch Automatisierung und Digitalisierung von Lager- und Bestandsregistrierungsprozessen.

„Das Produkt hilft uns, unseren Lagerbestand auf einem hohen Niveau zu halten und die Genauigkeit im Lager zu verbessern. Ein weiterer Vorteil ist die Erfassungsfunktion, die es uns ermöglicht, den Lagerort direkt zu sehen, ohne vor Ort zu sein“, sagt Jens Dombrowski, Betriebsleiter bei DB Schenker. „Mit Docs können wir auch außerhalb der Geschäftszeiten fahren.“ Im operativen Geschäft haben wir die Veränderungen sofort gespürt, weil wir die Mitarbeiter in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen konnten.

Siehe auch  50 Hz ermöglichte den Bau einer neuen Stromleitung in Ostdeutschland

Digitale Zwillinge retten Leben

Im Notfall zählt jede Minute. Im alltäglichen Geschäft von Beamten und Organisationen mit Sicherheitsmissionen (BOS) ist eine effektive Einsatzplanung von entscheidender Bedeutung für die Rettung von Menschenleben. Deshalb entwickeln Ingenieurdienstleister optimale Brand- und Katastrophenschutzkonzepte, die BOS bei der Einsatzplanung unterstützen.

Mit dem Ziel, die Planung zukünftiger Städte durch sicherere und intelligentere Konzepte zu erleichtern, hhpberlin, ein deutscher Brandschutzpionier, erkannte das enorme Potenzial, das Drohnen und digitale Zwillinge mit sich bringen. Der Grund für die Notwendigkeit digitaler Zwillinge liegt jedoch nicht im typischen Lebenszyklus von Bauprojekten oder bei der Durchführung von Inspektionen. Stattdessen nutzt hhpberlin sie zur Planung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten und informiert Einsatzkräfte und Behörden vorab über die örtlichen Gegebenheiten.

HPberlin nutzte die Drohnenkartierungssoftware Flynex, um das Berliner Messegelände zu erfassen und damit die Reise des Unternehmens zur Erstellung digitaler Zwillinge für fast 20.000 Gebäude zu beginnen. Durch die Erfassung hochwertiger Luftbilddaten in einem einzigen 45-minütigen Drohnenflug konnte hhpberlin ein digitales Double mit einer Genauigkeit von wenigen Millimetern erstellen. Mit diesen Informationen kann sich das BOS schnell und zuverlässig ein umfassendes Bild der Notfallsituation verschaffen und gezielt Maßnahmen ergreifen, was Zeit und Menschenleben spart.

„Dank der FlyNex-Plattform können wir den Brand- und Katastrophenschutz nun im großen Stil digitalisieren“, sagte Stefan Truthen, CEO von hhpberlin. „Die Berliner Messe ist der beste Testfall, um den Mehrwert von digitalen Zwillingen und automatisierten Flugrouten zu demonstrieren. Die Modelle verschaffen den Einsatzkräften einen zuverlässigen Überblick und es können schnell entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.“