Oktober 7, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Thailand verurteilt einen Mann wegen Beleidigung der Monarchie zu 50 Jahren Gefängnis

Thailand verurteilt einen Mann wegen Beleidigung der Monarchie zu 50 Jahren Gefängnis



CNN

Ein thailändisches Berufungsgericht hat am Donnerstag die Haftstrafe eines Mannes wegen Beleidigung der Monarchie auf 50 Jahre verlängert. Nach Angaben einer Rechtsschutzgruppe handelt es sich vermutlich um die härteste Strafe, die jemals im Rahmen des strengen Majestätsbeleidigungsgesetzes des Landes verhängt wurde.

Mongkol Therakhot, 30, ein Online-Bekleidungsverkäufer und politischer Aktivist aus der nördlichen Provinz Chiang Rai, wurde ursprünglich im Jahr 2023 wegen Social-Media-Beiträgen, die als schädlich für den König angesehen wurden, zu 28 Jahren Gefängnis verurteilt.

Am Donnerstag befand das Berufungsgericht von Chiang Rai Mongkol wegen etwa einem Dutzend weiterer Verstöße gegen das Majestätsbeleidigungsgesetz für schuldig und verlängerte seine Haftstrafe um 22 Jahre, sagte Thai Lawyers for Human Rights in einer Erklärung.

In Thailand gibt es einige der strengsten Majestätsbeleidigungsgesetze der Welt, und Kritik am König, der Königin oder dem Kronprinzen kann mit einer Höchststrafe von 15 Jahren für jedes Vergehen geahndet werden – was es schon riskant macht, über die königliche Familie zu sprechen.

Die Strafen für Verurteilte nach Abschnitt 112 des thailändischen Strafgesetzbuchs, dem Majestätsbeleidigungsgesetz, können Jahrzehnte dauern, und in den letzten Jahren wurden Hunderte von Menschen vor Gericht gestellt.

Mongkol, auch bekannt als „Puspas“, wurde im April 2021 wegen 27 Posts verhaftet, die er im März und April dieses Jahres auf Facebook verfasst hatte. Ein Strafgericht befand ihn wegen 14 Majestätsbeleidigungen für schuldig und verurteilte ihn im Januar 2023 zu 28 Jahren Gefängnis.

Der Inhalt der Beiträge war unklar.

Das Berufungsgericht bestätigte am Donnerstag nicht nur Mongkols frühere Verurteilung, sondern verurteilte ihn zusätzlich in 11 von 13 Fällen, die das Untergericht zuvor abgewiesen hatte, und verhängte damit eine längere Haftstrafe gegen ihn, sagte TLHR.

Siehe auch  Erdbeben in Südwestchina tötet 30 Menschen und löst Erdrutsche aus

Das Gericht teilte Mongkol mit, dass seine Strafe aufgrund seiner Kooperation während des Verfahrens um ein Drittel herabgesetzt worden sei.

Der Oberste Gerichtshof lehnte Mongkols Antrag auf Kaution ab, doch TLHR erklärte, es beabsichtige, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

„Die Rekordstrafe von 50 Jahren Gefängnis, die gegen (Mongkol) wegen seiner Facebook-Beiträge verhängt wurde, macht es unbestreitbar, dass Thailands veraltetes Majestätsbeleidigungsgesetz dringend einer Reform bedarf“, sagte Akarachai Chaimanikarakati, Interessenvertreter bei TLHR.

Akarachai sagte, dies sei ein „Weckruf“ für die Regierung, „das Gesetz zu ändern und es an internationale Standards anzupassen“.

„Thailand kann nicht damit rechnen, später in diesem Jahr Mitglied des UN-Menschenrechtsrates zu werden, wenn es sich weigert, das Problem im Raum anzusprechen“, sagte er.

Die bisherige Rekordstrafe für eine Verurteilung wegen Majestätsbeleidigung gab es im Jahr 2021, als der 65-jährige Anchan Preelaert zu 43 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er zwischen 2014 und 2015 Audioclips auf YouTube und Facebook geteilt hatte, die als kritisch gegenüber der königlichen Familie des Königreichs galten. Das Gericht verurteilte Anshan zunächst zu 87 Jahren Gefängnis, reduzierte diese jedoch aufgrund ihres Schuldeingeständnisses um die Hälfte.

Jahrelang, Menschenrechtsorganisationen Aktivisten für freie Meinungsäußerung sagten, die Majestätsbeleidigung sei als politisches Instrument eingesetzt worden, um Kritiker der thailändischen Regierung zum Schweigen zu bringen.

Jeder – sowohl der normale Bürger als auch die Regierung – kann im Namen des Königs Anklage wegen Majestätsbeleidigung erheben, auch wenn er nicht direkt in den Fall verwickelt ist.

Menschenrechtsgruppen sagen jedoch, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in Thailand seit 2020 zunehmend angegriffen wird, als im ganzen Land von Jugendlichen angeführte Proteste ausbrachen, die verfassungsmäßige und demokratische Reformen forderten, darunter die Reduzierung der Macht und des Einflusses des Militärs in der Politik sowie Reformen des Militärs mächtige Monarchie. .

Siehe auch  Kims Schwester sagt, der Verdacht auf Spionagesatelliten sei „das Bellen von Hunden“

Seit Beginn dieser Proteste im Juli 2020 wurden mindestens 1.938 Personen wegen der Teilnahme an politischen Kundgebungen und ihrer Meinungsäußerung strafrechtlich verfolgt, 286 davon betrafen Kinder, sagte TLHR.

Die Gruppe fügte hinzu, dass in diesem Zeitraum mindestens 262 Personen wegen Majestätsbeleidigung angeklagt wurden.

Zu den bekanntesten Fällen gehört ein prominenter Aktivist und Anwalt Arnon Nambader im September wegen Majestätsbeleidigung wegen einer Rede, die er im Oktober 2020 gehalten hatte, zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Arnon war einer der ersten Aktivisten, der während der Proteste öffentlich eine Reform der Monarchie forderte.

Anfang dieser Woche verurteilte das Strafgericht Arnon zu weiteren vier Jahren Gefängnis wegen drei Facebook-Posts, in denen „die Anwendung von Artikel 112 und das Immobilienbudget kritisiert wurden“, sagte TLRH.

Die Prozesse wegen Majestätsbeleidigung dauern in Thailand an, obwohl nach fast einem Jahrzehnt militärisch unterstützter Herrschaft nun eine Zivilregierung an der Macht ist.

Später in diesem Monat der ehemalige Vorsitzende der Move Forward-Partei Pita Limjaroenrat steht vor zwei Urteilen, die dazu führen könnten, dass er aus der Politik ausgeschlossen wird und die Partei aufgelöst wird.

Die Progressive Party gewann letztes Jahr bei den Parlamentswahlen die meisten Stimmen, konnte jedoch keine Regierung bilden, weil es ihr nicht gelang, die Unterstützung der Parlamentarier für ihre königliche Reformagenda zu gewinnen.

Zu den Urteilen gehört eine Entscheidung des Verfassungsgerichts darüber, ob Pieta versucht hatte, die Monarchie durch seinen Wahlkampf zur Änderung des Majestätsbeleidigungsgesetzes zu stürzen.

Ein anderer Schiedsrichter wird entscheiden, ob er gegen Wahlgesetze verstoßen hat, indem er für ein Amt kandidierte, während er Anteile an einem Medienunternehmen besaß – eine Behauptung, die er bestreitet.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Kampf um Stabilität Bakhmut - Anführer der Ukraine