Veröffentlicht auf:
Berlin (AFP) – Von Baguettes bis Birkenstocks – 60 Jahre nach dem Nachkriegspakt, der die Freundschaft zwischen den beiden europäischen Giganten nach Jahrzehnten der Rivalität und des Konflikts geschmiedet hat, sind Klischees über Frankreich und Deutschland nur schwer auszuwischen.
Sechs Jahrzehnte nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags erzählt ein deutsch-französisches Paar von den manchmal lästigen Gewohnheiten seiner besseren Hälfte.
Koch-Clash
Die Besessenheit der Franzosen vom Baguette, das kürzlich zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde, mag für Deutsche schwer zu verstehen sein.
Für die in Deutschland geborene Verina von Dersch, die einen Franzosen geheiratet hat, ist die Allgegenwart von Longbread zu den Mahlzeiten ein Schrecken.
„Es ist nicht einmal essbar! Es landet als Krümel auf dem Teller“, sagt sie.
Im Gegensatz dazu führen Hartkäse und andere Quellen des französischen gastronomischen Stolzes, insbesondere Fingerzeige auf Deutschlands Liebe zu Kartoffeln und Kohl, zu einem gewissen Hochmut in anderen Küchen.
Francois Dumas, ein Pariser, der mit seinem deutschen Partner lebt, kam auf die Idee einer germanischen Zubereitung, wie Maltaschen, ein mit Fleisch gefüllter Teigtaschen, die normalerweise mit Soße serviert werden.
„Ich werde es dort lassen!“ Er sagt.
Bequeme Schuhe
Obwohl Birkenstocks mittlerweile zum selben Luxusmarken-Stamm wie Louis Vuitton gehören, bleiben die Sandaletten mit Korksohlen – manchmal mit Socken – ein Symbol für die deutsche Liebe zu praktischer Kleidung.
„Deutsche kleiden sich wie Säcke, trösten immer zuerst“, sagt Rolland, ein Franzose seit Jahren in binationalen Paaren.
Unterdessen leiden Kinder in Frankreich unter dem strengen Schulsystem des Landes. „Die tun mir leid, die haben so lange Tage“, sagt Julika Herzog, die im Gegensatz zu deutschen Studierenden den Nachmittag frei hat.
Als die Familie in Deutschland Urlaub macht, ist der Ehemann an der Reihe, sich zu beschweren. „Man kann nirgendwo mit Karte bezahlen“, sagt Francois Dumas.
„Züge haben immer Verspätung“, sagt er, ein Kontrast zu Deutschlands Leistung, die viele erwarten.
Glocken und Hasen
Festivals offenbaren noch viele weitere Unterschiede. Verena van Dersha war überrascht, dass es in Frankreich keinen Osterhasen gab. Stattdessen „haben sie Glocken“, sagt er, verwirrt von Bildern von Glocken mit Flügeln, die Kindern in den Frühlingsferien Leckereien bringen.
Während viele Deutsche bis Heiligabend warten, folgt Weihnachten auf beiden Seiten der Grenze einem anderen Rhythmus: Die Franzosen schmücken ihre Bäume Anfang Dezember.
Die Deutschen neigen auch zu entspannter Baumdekoration, sagt Verena von Derschau, die das Anzünden von Lichterketten in ihrem Haus verboten hat.
© 2023 AFP
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico