November 23, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Gericht entscheidet für Deutschland im NS-Streit um Welfenschatz

Gericht entscheidet für Deutschland im NS-Streit um Welfenschatz

Ein US-Bundesgericht hat gegen die Erben jüdischer Kunsthändler entschieden, die versuchten, Deutschland in den Vereinigten Staaten wegen wertvoller mittelalterlicher Relikte zu verklagen, von denen die Erben sagen, dass sie im Frankfurt der Nazizeit erzwungen und mit einem hohen Preisnachlass verkauft wurden.

Das Urteil des Bezirksgerichts für den District of Columbia wies eine Klage ab, die im Rahmen der Bemühungen zur Wiedererlangung des Guelph Treasure, einer Sammlung mittelalterlicher religiöser Artefakte, die derzeit auf einen Wert von etwa 250 Millionen US-Dollar geschätzt wird, angestrengt wurde.

EIN Ein Konsortium aus drei Unternehmen Die im Besitz jüdischer Händler befindliche Sammlung wurde 1929 in den letzten Tagen der Weimarer Republik erworben. Sie verkauften die Hälfte der Sammlung an private Käufer und Museen.

Aber als die Nazi-Regierung die Macht übernahm, erregte die Sammlung auch das Interesse von Hermann Göring, einer mächtigen Nazi-Persönlichkeit und Ministerpräsident von Preußen. Laut Erben überredete Göring 1935 Kunsthändler, die verbleibenden Artefakte weit unter ihrem Wert zu verkaufen.

Die 42 verkauften Stücke landeten im Kunstgewerbemuseum in Berlin.

2014 entschied eine auf NS-Raubkunst spezialisierte deutsche Schiedskommission, dass das Museum die Sammlung rechtmäßig erworben habe. Der Verkauf an Preußen im Jahr 1935 sei freiwillig gewesen und erfordere keine Rückgabe der Artefakte.

Daraufhin klagten die Erben vor einem Bundesgericht in den Vereinigten Staaten. Ein aus drei Richtern bestehendes Gremium des United States Court of Appeals für den District of Columbia Circuit Er entschied gegen DeutschlandDamit der Fall fortgeführt werden kann.

Deutschland argumentierte, dass die Klage durch das Foreign Sovereign Immunity Act ausgeschlossen sei, das generell Klagen gegen ausländische Staaten verbiete. Das Gesetz erlaubt jedoch bestimmte Ausnahmen, einschließlich der Enteignung von Eigentum.

Siehe auch  Die deutschen Exporterwartungen sind erstmals seit drei Monaten gesunken

Aber im vergangenen Jahr der Oberste Gerichtshof Die Regierung wurde einstimmig gebildet Die Ausnahme gilt nicht, wenn eine ausländische Regierung beschuldigt wird, das Eigentum ihrer eigenen Bürger genommen zu haben.

Höchstgericht Habe die Hülle zurückgeschickt an die Vorinstanzen, um das von den Erben vorgebrachte alternative Argument zu erörtern, dass ihre Verwandten zum Zeitpunkt des Verkaufs von 1935 keine deutschen Staatsangehörigen waren und daher frei klagen konnten, weil die Ausnahme vom Foreign Sovereign Impropriation Act galt.

Die Erben argumentierten, dass zwei der Händler aus Deutschland in die Niederlande flohen und nicht als deutsche Staatsangehörige galten, während die Zurückgebliebenen der nationalsozialistischen Politik unterworfen waren, die Juden ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Rechte beraubte, die normalerweise mit deutschen Staatsbürgern verbunden sind.

Aber in dem Urteil sagte Richter Colin Koller-Kotelli, die Erben hätten nicht genügend Informationen vorgelegt, um ihre Behauptung zu untermauern, dass die Händler zum Zeitpunkt des Verkaufs keine deutschen Staatsbürger waren.

Die Vorwürfe der Erben, schrieb er, „reichen nicht aus, um zu beweisen, dass die Mitglieder der Eidgenossenschaft zum Zeitpunkt des Verkaufs keine deutschen Staatsangehörigen waren und dass die Vorwürfe einzelner Kunsthändler und die Politik des NS-Regimes im relevanten Zeitraum in Kraft waren.“

Richter Kollar-Kotelli entschied, dass die Anwälte der Erben einen Fehler begangen haben, indem sie ihren Fall nicht früher in dem Fall vorgetragen haben, dass sie freigestellt werden sollten, weil sie nicht als deutsche Staatsangehörige galten. Die damaligen Anwälte der Erben konzentrierten sich auf das Argument, dass die Händler Opfer von Völkermord geworden seien und dass sie das Recht hätten, ihren Fall vor einem US-Gericht zu verfolgen, weil der Völkermord gegen internationales Recht verstoße.

Siehe auch  DVIDS - Nachrichten - Oregon und Deutschland beteiligen sich an einem Offiziersaustauschprogramm

Infolgedessen sagte Richterin Koller-Godelli, dass der Fall nicht für die ausländische souveräne Immunität qualifiziert sei.

In einer Erklärung Hermann Barzinger, Vorsitzender Stiftung Preußischer Kulturbesitz, oder SPK, die die Berliner Museen beaufsichtigt, sagte: „Wir freuen uns über die Entscheidung des US-Bezirksgerichts, die die langjährige Ansicht der SPK bestätigt, dass dieser Fall zur Bergung des Guelph-Schatzes nicht vor ein US-Gericht gehört. Die SPK hielt den Verkauf des welfischen Schatzes im Jahr 1935 für keine Zwangsversteigerung infolge der NS-Verfolgung und damit für gegenstandslos.

Rechtsanwalt Nicholas M. O’Donnell, der die Erben vertritt, sagte, seine Mandanten seien von dem Urteil enttäuscht und erwogen, Berufung einzulegen.

„Diese jüngste Entscheidung ignoriert die Tatsache, dass zwei der Opfer zum Zeitpunkt des Zwangsverkaufs Deutschland nach Amsterdam verlassen haben, und die umfassende Aufzeichnung der Nazi-Politik, dass kein Jude in den Augen dieses hasserfüllten Regimes als Deutscher angesehen werden konnte“, sagte er in eine E-Mail.

„Außerdem“, sagte er, „ist die Vorstellung, dass meine Mandanten nie die Tatsachen angesprochen haben, dass ihre Vorfahren keine deutschen Staatsbürger nach internationalem Recht waren, einfach verwirrend; jede bisherige Klage hat die abscheuliche Sichtweise der Nazi-Regierung auf diese Frage und die angemessene Abkehr dafür aufgezeigt Holland.“