Dezember 27, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Deutschland feiert 50 Jahre Mitgliedschaft – DW – 17.09.2023

Deutschland feiert 50 Jahre Mitgliedschaft – DW – 17.09.2023

Deutschland trat bei Vereinte Nationen Im Jahr 1973. Aber warum so spät? Westdeutschland wurde schließlich 1949 gegründet, nur vier Jahre nach der UN. Westdeutschland oder die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik (DDR)Bekannt als kommunistisches Ostdeutschland.

Der jahrzehntelange Stillstand entstand dadurch, dass die Regierung der Bundesrepublik den Anspruch erhob, die alleinige Vertretung Deutschlands zu sein, und glaubte, die alleinige legitime Vertretung des deutschen Volkes zu sein, weil sie allein über demokratische Legitimität verfügte.

Die siegreichen westlichen Verbündeten des Zweiten Weltkriegs, die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich, hätten den Beitritt der Vereinten Nationen zu einer Bundesrepublik unterstützt, nicht jedoch die Sowjetunion, die mehr Einfluss darauf hatte, wie Deutschland zu dieser Zeit regiert wurde. Er sah sich als Beschützer der DDR. Also UN

Anfang der 1970er Jahre gründete die Mitte-Links-Niederdeutsche Regierung Sozialdemokrat (SPD) Bundeskanzler Willy Brandt änderte seinen Kurs, normalisierte die Beziehungen zur DDR und ermöglichte den Beitritt der beiden deutschen Staaten. Am 18. September 1973 traten sie als 133. und 134. Mitglied den Vereinten Nationen bei.

Anfang der 1970er Jahre führte die Annäherung von Präsident Willy Brandt an die DDR dazu, dass sich beide Länder der UNO anschlossen. Bild: Image-Alliance/dpa

Vergebliche Versuche, einen Sitz im Sicherheitsrat zu ergattern

Damit endete die Doppelmitgliedschaft Deutsche Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 trat ein geeintes Deutschland seitdem den Vereinten Nationen bei. Die Vorrechte der Siegermächte des Westens gelten nicht. Seitdem hat Deutschland sein Engagement in den Vereinten Nationen deutlich ausgebaut. Es ist einer der größten Geberländer, hat an vielen friedenserhaltenden Einsätzen teilgenommen und ist ein wichtiges UN-Gastland: Der Internationale Seegerichtshof hat seinen Sitz in Hamburg und mehrere UN-Organisationen haben ihren Sitz in Bonn.

Auf diesem starken Engagement und auf dem wirtschaftlichen und politischen Gewicht Deutschlands basiert Berlin Ich versuche seit vielen Jahren, einen festen Sitz zu bekommen mit Vetorecht UN, das höchste Entscheidungsgremium von Organisationen. Bisher gehören nur die USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich zu diesem exklusiven Kreis. Das Argument der Deutschen lautet ebenso wie das anderer Anwärter auf einen ständigen Sitz, dass die Struktur des Rates immer noch die geopolitische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegele und nicht die heutigen Realitäten.

Siehe auch  Berlin hat einen historischen Schritt getan, um die Ukraine zu bewaffnen. Aber viele Deutsche sind unruhig

Henning Hoff, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Chefredakteur der Zeitschrift Foreign Affairs Internationales politisches VierteljahrEr nennt die Bewerbung um einen ständigen Sitz „den Heiligen Gral der deutschen Außenpolitik“, sieht die Chancen aber „sehr, sehr gering“. Das liegt daran, dass bestehende Mitglieder ihr Privileg nicht mit Neuankömmlingen teilen möchten.

Zeitweise hat Berlin versucht, einen ständigen Sitz für die gesamte EU zu fordern. Aber auch das brachte nichts, da das Vereinigte Königreich (damals EU-Mitglied) und Frankreich ihre Sitze aufgeben müssten.

Hoff sieht die Bundesregierung in einem Dilemma: „Einerseits ist das wichtigste Instrument der deutschen Außenpolitik die starke Abhängigkeit von der UNO, um so etwas wie eine Weltregierung zu etablieren; andererseits sieht man die Struktur.“ Die Vereinten Nationen brauchen wirklich eine Reform, aber das wird wahrscheinlich nicht passieren.

Warum kann die UNO die Probleme der Welt nicht lösen?

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Die repräsentativste UN

Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung gibt es ein eigenes Kapitel zum Thema Multilateralismus, in dem es zu Zielen im UN-Kontext heißt: „Wir setzen uns dafür ein, die Vereinten Nationen (UN) als politisch wichtigste Institution der internationalen Ordnung zu stärken. Die Reform der.“ Der UN-Sicherheitsrat ist in finanzieller und personeller Hinsicht unsere Priorität. ist zielgerichtet, ebenso wie eine faire Vertretung aller Weltregionen.“

Konkreter: Deutschland arbeitet derzeit mit Namibia bei den Vereinten Nationen zusammen. Im nächsten Jahr soll der sogenannte Future Summit stattfinden. Hier sollen sich die Delegierten auf Themen für ein geplantes „zukünftiges Abkommen“, das erwartete Ergebnisdokument des Gipfels, einigen.

Siehe auch  Sehen Sie sich ein professionelles Video des kompletten Auftritts von SACRED REICH beim Rock Hard Festival in Deutschland an

„Wir müssen erneut versuchen, die Kräfte, die Reformen in den Vereinten Nationen wollen, und das ist nicht wenige, wieder an einen Tisch zu bringen“, sagte Hoff, „und ein europäisches Land wie Deutschland muss das tun. Und Namibia.“ , eine ehemalige Kolonie, kommen als Vertreter des globalen Südens zusammen, versuchen, diese Reformagenda klar zu definieren und voranzutreiben.“ Allerdings ist Hoff „etwas skeptisch, dass es klappt.“

Eine Alternative zur UNO?

Doch während alle Versuche, die UN grundlegend zu reformieren, gescheitert sind, ist nun eine ganz andere Entwicklung im Gange. Hoff sagt: „China Insbesondere strebt sie die Schaffung paralleler Strukturen an und versucht dann, eigene Strukturen als Alternativen zur UNO darzustellen. Brix Ländern oder der G20.

Der frühere britische Premierminister Gordon Brown warf der Biden-Regierung ein ähnliches Verhalten vor Außenpolitik Magazin: Seine „bilateralen und regionalen Vereinbarungen – auf Kosten globaler koordinierter Maßnahmen – untergraben die Kapazität unserer internationalen Institutionen und untergraben gleichzeitig die Möglichkeiten einer nachhaltigen und gesteuerten Globalisierung. Ohne eine neue Vielfalt scheinen globale Störungen innerhalb eines Jahrzehnts unvermeidlich zu sein“, schrieb das Magazin Braun.

Aber auch die UN-orientierte deutsche Außenpolitik ändere sich jetzt ein wenig, sagte Hoff: „In letzter Zeit.“ G20-Gipfel Dafür, dass man sich zu sehr auf solche Formen verlässt, um so etwas wie eine globale Governance, die UN, zu etablieren

Multilateralismus ist seit Jahrzehnten eines der Schlagworte der deutschen Außenpolitik. Doch auch die Bundesregierung scheint nicht ausschließlich an die Vereinten Nationen zu denken.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.

Siehe auch  Vermisster amerikanischer Teenager in Deutschland gefunden: Bericht