STUTTGART, Deutschland – Frankreich und Deutschland arbeiten weiterhin bei Europas zwei größten Waffenprogrammen zusammen, hat der französische Verteidigungsminister bestätigt, als der Gesetzgeber diese Woche seine Besorgnis über divergierende politische und industrielle Interessen zwischen Berlin und Paris zum Ausdruck brachte.
Mitglieder des Senatsausschusses für auswärtige und militärische Angelegenheiten befragten Bundeswehrminister Sébastien Lecornu während einer Anhörung am 28. Februar zum Stand der deutsch-französischen Zusammenarbeit bei Waffenprogrammen. Zwei große gemeinsame Beschaffungsinitiativen – das Future Combat Air System (FCAS) und das Main Ground Combat System (MGCS) – brauchen Jahre länger als geplant, um in Gang zu kommen.
Das FCAS-Programm, das darauf abzielt, die Kampfflugzeuge Frankreichs, Deutschlands und Spaniens zu ersetzen und sie bis 2040 mit neuen Waffen und Fähigkeiten auszustatten, ist erst vor wenigen Monaten in die 1B-Vordemonstrationsphase eingetreten. Entwicklung des Jägerprototyps der nächsten Generation. Dies ist zwei Jahre später als ursprünglich erwartet.
Unterdessen hat das MGCS-Projekt zur Modernisierung des deutschen und französischen Panzerbestands bis 2045 seine Studien- und Entwurfsphase noch nicht abgeschlossen.
Trotz der Verzögerungen drückte Leghorn bei seinen Anhörungen mit dem Gesetzgeber seine Unterstützung für beide Pläne aus und schrieb ausführlich für die deutsch-französische Zusammenarbeit. In Bezug auf das Panzerprojekt schien er die Verzögerungen Konflikten zwischen der deutschen Regierung und ihren Industrielieferanten und industriellen Machtkämpfen zuzuschreiben.
„Was der Präsident und die Minister wollen, entspricht nicht immer dem, was die Industrie will“, sagte er der Gruppe und bezog sich dabei auf den Deutschen Olaf Scholz. Lecornu räumte ein, dass dies in seinem eigenen Büro und bei französischen Anbietern der Fall sein könnte.
Das Bundesverteidigungsministerium reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Dass sich Berlins Industrieakteure nicht immer einig seien, habe aber eher mit Deutschland zu tun, erklärte Leghorn. „Manchmal finden wir uns als Zuschauer von Dissens wieder, nicht innerhalb des deutschen politischen Apparats, sondern innerhalb des deutschen Industrieapparats selbst“, sagte Lecornu.
Das deutsche Unternehmen Rheinmetall und das europäische Unternehmen KNDS haben einen 18-Monats-Vertrag für die MGCS System Architecture Definition Study – Part 1 2020 erhalten. KNDS ist ein Joint Venture zwischen Krauss-Maffei Wegmann aus Deutschland und Nexter aus Frankreich.
Für Rheinmetall haben deutsche und französische Industriepartner gemeinsam ein Konzept zur Implementierung und Implementierung von MGCS-Technologiedemonstratoren entwickelt. Im Oktober 2022 haben sie dieses Konzept der französischen Militärdirektion und dem deutschen Verteidigungsministerium zur Überprüfung und Entscheidung vorgelegt, schrieb ein Unternehmenssprecher in einer E-Mail vom 2. März an Defense News.
„Aus Branchensicht liegen die nächsten Schritte derzeit auf offizieller Seite“, sagte der Sprecher. KNDS reagierte nicht auf die Anfragen von Defense News nach Kommentaren.
In der Zwischenzeit kündigte Deutschland im vergangenen Jahr Pläne an, mehrere Dutzend in den USA hergestellte F-35-Joint-Strike-Jäger zu kaufen, um den nuklearen Teil seiner PA-200-Tornado-Flotte zu ersetzen. Obwohl die F-35 die Kampfjets der deutschen Luftwaffe nicht vollständig ersetzen wird und sich das Militär dem FCAS-Programm verpflichtet hat, wiesen französische Industrievertreter auf die Entscheidung als ein Szenario hin, in dem Deutschland sich dafür entscheidet, die Vereinigten Staaten in die europäische Zusammenarbeit einzukaufen.
Lecorne bestand darauf, dass Frankreich diese Kooperationsprogramme mit Deutschland beibehält, nicht nur, um die Kosten solcher Waffen für den französischen Steuerzahler zu senken, sondern auch, um die Bedeutung europäischer Partnerschaften insgesamt hervorzuheben.
Lecornu stellte fest, dass die Bemühungen um eine deutsch-französische Zusammenarbeit – und mögliche Spannungen – auf Charles de Gaulle, den französischen Präsidenten von 1959–1969, zurückgingen, und sagte, Geduld sei der Schlüssel, und fügte hinzu: „Was auch immer passiert, wir werden ein Flugzeug brauchen, und wir werden es tun brauche einen Panzer.“
Bei der Kommissionssitzung kam es auch zu einer Diskussion über die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Lecornu wurde zu Frankreichs zusätzlichem Vorrat an 12 Mirage 2000C-Kampfflugzeugen und ihrer Lieferung in die Ukraine befragt, die gegen eine russische Invasion kämpft.
Lecornu nannte die Mirages nicht, sagte aber, die französische Regierung sei in Gesprächen mit der Ukraine über die Kampfjets.
„Es gibt kein Verbot zu diesem Thema“, sagte er und fügte hinzu, dass die Herausforderung bei der Lieferung von Kampfflugzeugen nach Kiew in der Wartungskapazität und der Ausbildung ukrainischer Piloten liege.
Vivienne Machi, Reporterin aus Stuttgart, Deutschland, trägt zur europäischen Berichterstattung von Defense News bei. Zuvor berichtete er für das National Defense Magazine, Defense Daily, Via Satellite, Foreign Policy und die Dayton Daily News. 2020 wurde er bei den Defense Media Awards als bester junger Verteidigungsjournalist ausgezeichnet.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico