Italien, Österreich und Deutschland haben sich einem Wasserstoffpipeline-Projekt angeschlossen, das 40 % des importierten Wasserstoffbedarfs Europas decken könnte.
Unternehmen in Italien, Österreich und Deutschland haben Pläne bekannt gegeben, Wasserstoffpipeline-Projekte zu kombinieren und einen 3.300 km langen Wasserstoffkorridor einzurichten, der ihrer Meinung nach bis 2030 40 % des importierten Wasserstoffbedarfs Europas decken könnte.
Die italienische Snam, Trans Austria Gasleitung (TAG), Gas Connect Austria (GCA) und das in Deutschland ansässige Unternehmen BayerNet haben eine Partnerschaft zum Bau des sogenannten SoutH2-Korridors geschlossen, einem wasserstofffähigen Pipeline-Korridor, der Nordafrika mit Mitteleuropa verbindet.
Die Energieministerien der Partnerländer haben ihre Unterstützung für das Projekt zur Erlangung eines Programms von öffentlichem Interesse (PCI) angekündigt, mit dem Ziel, die erneuerbare Wasserstoffproduktion in Nordafrika und Südeuropa und seinen Transport bis 2030 zu europäischen Verbrauchern zu bringen.
Die über 3.300 km lange Pipeline ist Teil des europäischen Wasserstoff-Backbones und soll die Versorgungssicherheit gewährleisten und den Import von mehr als vier Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr aus Nordafrika ermöglichen, was 40 % des europäischen REPowerEU-Ziels entspricht. .
Der Plan setzt sich aus den einzelnen PCI-Plänen des Unternehmens zusammen:
- Das italienische H2-Rückgrat von Snam Rete Gas
- H2-Bereitschaft der TAG-Pipeline
- Das H2-Rückgrat von GCA sind WAG und Penta-West
- und Bayern Münchens HiPipe Bavaria – The Hydrogen Hub
Jedes Unternehmen reichte im Jahr 2022 individuelle PCI-Anträge im Rahmen der Verordnung der Europäischen Kommission über das Transeuropäische Energienetz (TEN-E) ein.
Der Masdar-Bericht 2022 schätzt, dass Afrika jährlich 30–60 Millionen Tonnen Wasserstoff produzieren könnte, wobei 20–40 Millionen Tonnen jährlich exportiert würden.
Weiterlesen:Afrika kann 30-60 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren
Im vergangenen Dezember (2022) wurden Pläne für die H2Med-Pipeline zwischen Frankreich, Spanien und Portugal bekannt gegeben, die laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen die Chance bietet, ein „europäisches Wasserstoff-Rückgrat“ zu schaffen.
Weiterlesen: Die H2Med-Wasserstoffpipeline könnte „ein europäisches Wasserstoff-Rückgrat“ schaffen
Die Pipeline soll Europas „erster“ großer Wasserstoffkorridor sein und soll rund zwei Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr transportieren. Im Januar (2023) kündigte Deutschland an, dem Projekt beizutreten, nachdem es seine Wasserstoffbeziehungen mit Frankreich gestärkt hatte.
Weiterlesen: Deutschland tritt H2Med im Rahmen neuer deutsch-französischer Wasserstoffverpflichtungen bei
Im Rahmen seines REPowerEU-Plans will Europa bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff importieren und gleichzeitig weitere 10 Millionen Tonnen im Inland produzieren.
Newsletter
In der H2-Ansicht erfahren Sie, wie viele Wasserstoffmeldungen vorhanden sind. Bleiben Sie mit uns über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden Täglicher Newsletter Es liefert die fünf wichtigsten Nachrichten des Tages direkt in Ihren Posteingang.
Und vergessen Sie nicht, dass wir auch einen wöchentlichen Newsletter mit den Wasserstoff-Highlights der letzten sieben Tage haben, der nicht nur Neuigkeiten, sondern auch Interviews, Features und Analysen enthält.
Melden Sie sich für unsere Newsletter an.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico