NAnfang fünfundzwanzig Vor Jahren nannte diese Zeitung Deutschland den Patienten des Euro. Wiedereingliederung, ein stagnierender Arbeitsmarkt und eine nachlassende Exportnachfrage belasteten die Wirtschaft und ließen die Arbeitslosigkeit in den zweistelligen Bereich steigen. Dann leitete eine Reihe von Reformen Anfang der 2000er Jahre ein goldenes Zeitalter ein. Deutschland wurde zum Neid seiner Mitmenschen. Die Züge fuhren nicht nur pünktlich, sondern das Land entwickelte sich auch zu einer Export-Supermacht mit erstklassiger Technik. Doch auch wenn es Deutschland gut geht, dreht sich die Welt weiter. Dadurch geriet Deutschland wieder ins Hintertreffen.
Europas größte Volkswirtschaft hat sich vom Wachstumsführer zum Nachzügler entwickelt. Zwischen 2006 und 2017 übertraf es seine größeren Mitbewerber und hielt mit den USA Schritt. Heute wird es jedoch das dritte Quartal einer Schrumpfung oder Stagnation erleben und die einzige große Volkswirtschaft sein, die im Jahr 2023 schrumpft. Die Probleme liegen nicht nur hier und jetzt. Wie dort angegeben IWFDeutschland wird in den nächsten fünf Jahren langsamer wachsen als die USA, Großbritannien, Frankreich und Spanien.
Die Lage ist nicht mehr so gefährlich wie 1999. Heute liegt die Arbeitslosigkeit bei 3 %. Das Land ist reich und offen. Aber die Deutschen beklagen, dass ihr Land nicht richtig funktioniert. Vier Fünftel sagen Meinungsforschern, Deutschland sei kein fairer Ort zum Leben. Die Züge verkehren jetzt ununterbrochen hinter der Uhr, da die Schweiz verspätete Ankünfte aus ihrem Streckennetz verbannt. Außenministerin Annalena Berbach hat eine Reise nach Australien abgesagt, nachdem ihr betagtes Dienstflugzeug eine Panne hatte und sie diesen Sommer zum zweiten Mal im Ausland festsaß.
Im Laufe der Jahre war die beste Leistung Deutschlands in alten Industriezweigen nicht die Investition in neue. Selbstgefälligkeit und eine Obsession mit haushaltspolitischer Besonnenheit führten zu sehr geringen öffentlichen Investitionen, nicht nur bei der Deutschen Bahn und der Bundeswehr. Insgesamt beträgt die Investition des Landes in die Informationstechnologie einen Anteil BIP Weniger als die Hälfte in den USA und Frankreich. Auch der bürokratische Konservatismus greift ein. Es dauert 120 Tage, eine Lizenz für den Betrieb eines Unternehmens zu erhalten – doppelt so viel okd Durchschnitt. Hinzu kommen eine sich verschlechternde Geopolitik, die Schwierigkeit, den CO2-Ausstoß zu eliminieren, und die Schwierigkeiten einer alternden Bevölkerung.
Aufgrund der Geopolitik ist das verarbeitende Gewerbe nicht mehr die Cash-Cow, die es einmal war. Von allen großen westlichen Volkswirtschaften ist Deutschland am stärksten von China abhängig. Im vergangenen Jahr belief sich der Handel zwischen den beiden auf 314 Milliarden Dollar. Diese Beziehung wurde einst vom Gewinnstreben bestimmt; Jetzt sind die Dinge komplizierter. In China verlieren die deutschen Automobilhersteller den Kampf um Marktanteile gegen die heimische Konkurrenz. Und in sensibleren Bereichen könnten einige sogar ganz abgebrochen werden, da der Westen seine Beziehungen zu China „aufs Spiel setzt“. Unterdessen hat das Ringen um eine verbesserte Fertigung und stärkere Lieferketten zu einer Flut von Subventionen für das Wachstum heimischer Industrien geführt, die deutsche Unternehmen bedrohen oder Subventionen innerhalb der EU fordern.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Energieumwandlung. Die deutsche Industrie verbraucht fast doppelt so viel Energie wie die zweitgrößte in Europa und ihre Verbraucher haben einen viel größeren CO2-Fußabdruck als die in Frankreich oder Italien. Billiges russisches Gas ist keine Option mehr und das Land hat sich durch ein beeindruckendes Eigentor von der Atomkraft abgewendet. Mangelnde Investitionen in die Netze und ein schleppendes Genehmigungssystem behindern den Übergang zu billigeren erneuerbaren Energien und drohen die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeuger zu beeinträchtigen.
In Deutschland mangelt es zunehmend an den erforderlichen Kompetenzen. Der Babyboom nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutet, dass in den nächsten fünf Jahren zwei Millionen Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen werden. Obwohl das Land fast 1,1 Millionen ukrainische Flüchtlinge angezogen hat, handelt es sich bei vielen davon um Kinder und arbeitslose Frauen, die möglicherweise bald nach Hause zurückkehren. Bereits jetzt geben zwei Fünftel der Arbeitgeber an, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Und es ist kein gewöhnliches Murren: Das Land Berlin kann nicht einmal die Hälfte seiner Lehrstellen besetzen.
Damit Deutschland in einer zunehmend fragmentierten, grünen und alternden Welt erfolgreich sein kann, muss sich sein Wirtschaftsmodell anpassen. Dennoch veranlasste die hohe Arbeitslosigkeit die Koalition von Hegard Schröder in den 1990er Jahren zum Handeln, als die Alarmglocken leicht zu ignorieren waren. Nur wenige in der heutigen Regierung, bestehend aus Sozialdemokraten, liberalen Freien Demokraten und Grünen, sind sich über das Ausmaß der Aufgabe einig. Selbst wenn dies der Fall wäre, würden die Parteien Schwierigkeiten haben, sich auf eine Lösung zu einigen, da die Koalition so gespalten ist. Außerdem könnte die rechtspopulistische Alternative für Deutschland im nächsten Jahr einige Landtagswahlen mit 20 % der bundesweiten Stimmen gewinnen. Nur wenige in der Regierung würden einen radikalen Wandel vorschlagen, aus Angst, ihm in die Hände zu spielen.
Daher besteht möglicherweise der Wunsch, an alten Vorgehensweisen festzuhalten. Aber es wird die Vormachtstellung Deutschlands nicht wiederherstellen. Es dämpft nicht das Tempo, mit dem der Status quo in Frage gestellt wird. China wird weiter wachsen und konkurrenzfähig bleiben, und Risikoabbau, Dekarbonisierung und Bevölkerung können nicht einfach auf der Strecke bleiben.
Anstatt vor Angst davonzulaufen, müssen Politiker den Blick nach vorne richten und neue Institutionen, Infrastruktur und Talente aufbauen. Der Einsatz von Technologie kann ein Segen für neue Unternehmen und Branchen sein. Eine digitalisierte Bürokratie kann für kleine Unternehmen Wunder bewirken. Die Genehmigungsreform wird dazu beitragen, dass die Infrastruktur schnell und im Rahmen des Budgets gebaut wird. Auch Geld ist wichtig. Die Infrastruktur hat oft gelitten, weil die Regierung ihre Regeln für einen ausgeglichenen Haushalt missachtet hat. Obwohl Deutschland in den 2010er Jahren, als die Zinsen niedrig waren, nicht freier ausgeben konnte, war die Desinvestition als Mittel zur Eindämmung übermäßiger Ausgaben eine falsche Ökonomie.
Agenda 2030
Wichtig ist auch die Gewinnung neuer Talente. Deutschland hat seine Einwanderungsbestimmungen liberalisiert, aber das Visumverfahren ist noch immer schleppend und das System begünstigt Flüchtlinge gegenüber Fachkräften, die sich im Land niederlassen wollen. Durch die Gewinnung von Lehrkräften können einheimische Talente gefördert werden, wenn dadurch der chronische Mangel an Lehrkräften behoben wird. In einem Land mit Koalitionsregierungen und vorsichtigen Bürokratien wird das alles nicht einfach sein. Doch vor zwei Jahrzehnten gelang in Deutschland ein bemerkenswerter Wandel mit außergewöhnlicher Wirkung. Zeit für einen weiteren Besuch auf der Gesundheitsfarm. ■
Nur für Abonnenten: Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Cover Story-Newsletter an, um zu sehen, wie wir das Cover jeder Woche gestalten.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico