Dezember 28, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Einwanderer sind frustriert über die deutsche Staatsbürgerschaftsbürokratie – DW – 28.07.2024

Einwanderer sind frustriert über die deutsche Staatsbürgerschaftsbürokratie – DW – 28.07.2024

Maria Sudnebryanets liebte Deutschland bei ihrer Ankunft. Ein russischer Softwareentwickler traf ein Nordrhein-Westfalen Als sie vor einem Jahrzehnt studierte, staunte sie über die Freiheiten, öffentlichen Dienstleistungen und Bildungsmöglichkeiten, die sie entdeckte. Dank eines vierjährigen Kampfes mit der Berliner Bürokratie fühlt er sich nun wie ein „Bürger zweiter Klasse“.

„Ich kam mit einer sehr naiven Vorstellung davon, wie es wäre, hier zu leben, nach Deutschland“, sagte er der DW. „Ich dachte, es sei ein fairer Ort. Ich erwarte, dass die Menschen von der Regierung gleich behandelt werden, und diese Erfahrung hat mir eine andere Botschaft vermittelt.“

In seinen ersten Jahren im Land tat er alles, um sich zu assimilieren: Er lernte so schnell er konnte Deutsch und fand einen gut bezahlten Job in einer modernen Industrie. Deutschland braucht Arbeitskräfte und ließ sich in der Hauptstadt nieder. Im Jahr 2020 reichte er alle seine Unterlagen ein Einbürgerung Im Berliner Bezirk Bankow war dann monate- und jahrelang nichts zu hören.

Die russische Softwareentwicklerin Maria Satnebryanets liebte Deutschland bei ihrer AnkunftFoto: Ben Knight/DW

Nachdem seine E-Mails ignoriert wurden, konsultierte er einen Anwalt, der vorschlug, Bankovs Büro vor Gericht zu bringen. Doch sie entschied sich dagegen und schickte im Herbst 2022 Faxe an alle offiziellen Faxnummern, die sie finden konnte – „um meinen Fall zu untermauern“, wie sie es ausdrückte. Als Reaktion darauf forderte das Büro weitere Dokumente an, die sie schickte – wiederum keine Antwort.

„Diese ganze Staatsbürgerschaftsgeschichte ist so, wie ich die Dinge verstanden habe: Ich trage meinen Teil bei, ich arbeite, ich trage bei, ich lerne die Sprache, ich integriere mich, und nach einer gewissen Zeit bekomme ich dann die Staatsbürgerschaft“, sagte er. „Ich hatte das Gefühl, dass ich diese Dinge getan habe, aber dieser Teil des Deals ist nicht zustande gekommen.“

„Deutsche Bürokratie ist nicht deutsch“

Und nicht nur Zadnepryanets – in Social-Media-Gruppen äußern Facharbeiter und Einwanderer, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, ihre Wut über ihre Erfahrungen mit der deutschen Bürokratie. Ende Juni protestierten einige mit der Forderung nach einer „fairen und transparenten Bearbeitung von Staatsbürgerschaftsanträgen“.

Siehe auch  Der deutsche Bundespräsident schließt sich einer Kampagne zur Erneuerung von Impfstoffen an

Viele haben allmählich das Gefühl, dass rechtliche Schritte der einzige Weg sind, an die Spitze zu kommen – indem sie sogenannte „Untätigkeitsklage“ oder „Unterlassungsklagen“ gegen Einwanderungsbeamte einreichen. Reagiert ein Beamter nicht innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung aller erforderlichen Unterlagen auf den Antrag, kann in Deutschland eine Untätigkeitsbeschwerde eingereicht werden.

Einwanderer in Deutschland begrüßen neues Einbürgerungsgesetz

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Eine Person, die dieses Verfahren beantragte, war Imran Ahmed aus Pakistan, der seinen Namen mit der Begründung ändern wollte, dass sein Fall bei der LEA diskriminierend sei. Berliner Ausländerbehörde. „Zu diesem Zeitpunkt habe ich das Vertrauen in die Ehrlichkeit der Behörden verloren und mache mir Sorgen, dass ich dafür bestraft werde, dass ich meine Geschichte teile“, sagte sie der DW.

Ahmed, ein Software-Ingenieur mit Frau und kleinem Sohn, reichte seine Bewerbung vor drei Jahren nach acht Jahren in Deutschland, einem Master-Abschluss in Darmstadt und einem guten Job ein. Als er gebeten wurde, neue Kopien derselben Dokumente vorzulegen, hörte man 18 Monate lang nichts. „Von da an Blackout“, sagte er.

„Ich wollte schon immer nach Deutschland kommen – die Umgangsformen der Deutschen sind etwas, mit dem ich mich immer identifizieren kann: Pünktlichkeit, klare Aussagen, Organisation“, sagte er. „Aber die deutsche Bürokratie ist nicht deutsch. Ich bin an meinem Arbeitsplatz und überall sonst mit deutscher Pünktlichkeit und Organisation gesegnet, aber wann immer man mit der Bürokratie zu tun hat, fühlt es sich an, als käme man aus einem Land der Dritten Welt.“

Frustriert und gestresst von der langen Wartezeit, die zu gesundheitlichen Problemen geführt hat, schrieb Ahmad im Januar mehrere Abgeordnete des Berliner Landtages und fragte, wie die Antragsbearbeitung nach der organisatorischen Änderung ordnungsgemäß verlaufen sei.

In diesem Jahr haben die Berliner Behörden den Einbürgerungsprozess rationalisiert, indem sie die Verwaltung von zwölf Kommunalbehörden an die LEA, eine zentrale Stelle für Einwanderung und Staatsbürgerschaft, übertragen haben. Diese Behörde ersetzte das bisher erforderliche persönliche Gespräch durch einen Online-Schnelltest, um festzustellen, ob der Antragsteller die relevanten Kriterien in Bezug auf Einkommen, Aufenthaltsdauer und Sprache erfüllt.

Nur Laura Neugbauer von den Grünen antwortete. Seine Partei reichte als Opposition in Berlin eine offizielle Auskunftsanfrage ein, aus der hervorgeht, dass es für die LEA „nahezu unmöglich“ sei, Anträge chronologisch zu bearbeiten, da sie Anträge von Kommunen bis zum Antragstermin erhält. Nicht angegeben.

„Es hat mich umgehauen“, sagte Ahmed.

Ein Berg alter Apps

Eine Sprecherin der LEA sagte, sie habe Verständnis für die Frustrationen, sagte aber, „viele Kunden verstehen nicht“, dass die LEA nach der Änderung im Januar mit 40.000 alten Anträgen zu kämpfen habe. Das älteste davon stammt aus dem Jahr 2005, sagte der Sprecher.

„Sie verstehen nur ihre individuelle Wartezeit und ihren Wunsch nach Einbürgerung und stellen das in den Vordergrund“, sagte er.

Er fügte hinzu, dass es ineffizienter wäre, zuerst ältere Anträge zu bearbeiten, da viele von ihnen möglicherweise unvollständig seien. „Wir arbeiten an vielen Fronten hart daran, so viele Menschen wie möglich zu normalisieren“, sagte er.

Adam (Name geändert) aus Ägypten vermutet, dass Bewerber um die Staatsbürgerschaft Anfang dieses Jahres zurückgelassen werden. Er hat auch alle notwendigen Kästchen angekreuzt: stabiles Einkommen (er arbeitet als Ingenieur für ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen), spricht gut Deutsch und ist seit langem in Deutschland ansässig. Nachdem er mehr als zwei Jahre gewartet hatte, erhielt er Anfang des Jahres erst nach Einreichung einer Untätigkeitsklage seine Staatsbürgerschaft.

Allerdings stecken die Einbürgerungsanträge seiner Frau und seiner drei Kinder, von denen zwei in Deutschland geboren wurden, irgendwo im Rückstand der LEA fest. Er hat nun in ihrem Namen weitere Klagen eingereicht, die seiner Aussage nach 3.000 Euro (3.600 US-Dollar) kosten werden.

Siehe auch  Bosch Power Tools streicht am Stammsitz in Deutschland Hunderte Stellen

„Wer sich online beworben hat, bekommt es in zwei bis drei Monaten, wer sich offline beworben hat, wird ebenfalls ignoriert“, sagte er.

Der Staat strebt eine Verdoppelung der Einbürgerungsquote an

Berlins Innenministerin Iris Sprenger sagte, das Land wolle die Zahl der Einbürgerungen auf 20.000 pro Jahr verdoppeln. Die LEA sagte, sie sei auf gutem Weg, das Ziel für 2024 zu erreichen, habe aber noch 40.000 alte Anträge zu bearbeiten.

„Es ist nicht zuletzt eine große Herausforderung Die Zahl der Bewerbungen ist deutlich gestiegen „Seit Inkrafttreten der Reform des Landesrechts“, sagte der Sprecher der DW in einer E-Mail.

Zadnepryanets war nicht beeindruckt. „Diese Anwendungen kommen nicht aus dem Nichts“, sagte er. „Warum kam es zu diesen 40.000 Anträgen? Wer ist dafür verantwortlich?“

Da die Einbürgerungsgesetze im Juni gelockert werden, werden sich die Dinge wahrscheinlich verlangsamen, bevor sie sich beschleunigen. Nach Angaben der LEA gehen in Berlin derzeit durchschnittlich 133 neue Einbürgerungsanträge pro Tag ein, Mitte Juli waren es mehr als 25.000 pro Jahr. Wenn diese Rate anhält, rechnen die Behörden damit, im Jahr 2024 48.000 neue Anträge zu erhalten.

Dennoch sagte Kommunalbeamtin Wiebke Gramm Berliner Morganpost Im Januar hieß es in der Zeitung, das Ziel für die Bearbeitung der Anträge liege nun bei sechs Monaten. Für Zadnebryanets erscheint dies hoffnungslos ehrgeizig, da er nicht verstehen kann, warum nicht immer mehr Menschen die Transparenz und Wirksamkeit des Systems in Frage stellen.

„Ich habe Angst, weitere fünf Jahre zu warten, bis sich jemand mit meinem Fall befasst“, sagte er und fügte hinzu, dass er auch rechtliche Schritte einleiten möchte.

Herausgegeben von: Rina Goldenberg

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.