April 24, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Die deutsche Industrie sucht einen Ausweg aus den Problemen der Lieferkette

Ausgegeben am:

Günzberg (Deutschland) (AFP) – Eine neue Lagerhalle mit frisch ausgepacktem Geruch ist die Folge der Corona-Pandemie für den deutschen Leitern-, Hocker- und Gerüsthersteller Munk.

In der südlichen Stadt Günzburg am Donauufer hat der Konzern 10 Millionen Euro (11,3 Millionen US-Dollar) in den Komplex investiert, um genügend Rohstoffe und Komponenten zu bevorraten, um die Produktion trotz schwerwiegender Versorgungsstörungen am Laufen zu halten.

„So etwas habe ich in meinen 40 Jahren noch nicht erlebt“, sagte Vorstandsvorsitzender Ferdinand Munk über die Engpässe, die die Erholung des Landes von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie im vergangenen Jahr behinderten.

Am Freitag wird das statistische Bundesamt Destatis deutsche Wachstumszahlen für das vierte Quartal veröffentlichen, wobei erste Anzeichen darauf hindeuten, dass Europas größte Volkswirtschaft um „zwischen 0,5 und einem Prozent“ geschrumpft ist, was durch Probleme in der Lieferkette eingeschränkt wurde.

Die letzten drei Monate des Jahres waren von den gleichen Engpässen und Corona-Einschränkungen geprägt, die Deutschland laut Destatis auf 2,7 Prozent Wachstum im Jahr 2021 hinken ließen.

Munk sieht "viel kürzere Lieferketten" sind der Weg in die Zukunft für Unternehmen in Europas größter Volkswirtschaft
Munk sieht „viel kürzere Lieferketten“ als Zukunftsperspektive für Unternehmen in Europas größter Volkswirtschaft THOMAS KIENZLE AFP

Bei Munk hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, Gummifüße für Leitern und Aluminium zu beschaffen, deren Produktion durch einen Mangel an Magnesium aus China gestört wurde.

Hätte das Unternehmen nicht die doppelte Menge an Aluminium vorrätig, „dann könnten wir nicht mehr produzieren, weil die Lieferzeiten jetzt extrem lang sind“, sagte Munk der Nachrichtenagentur AFP.

Aneinander gekettet

Nach einem Krisentreffen mit den größten Lieferanten des Unternehmens kurz vor Beginn der Pandemie habe das bayerische Unternehmen nun „viel kürzere Lieferketten“, sagte Munk, der einen Vorteil darin sieht, Lieferanten zu haben, die näher an der Heimat liegen.

Siehe auch  Deutschland begrüßt die Äußerungen von Präsident Joe Biden zur Reform des Handelsrechts

Der neu gestaltete Hangar sei Teil des Plans des Unternehmens, „stark und weniger abhängig von anderen aus der Pandemie herauszukommen“, sagte Munk, ebenso wie seine Absicht, sich niemals nur auf einen Lieferanten zu verlassen.

Der Leiterhersteller wird nicht der einzige Hersteller sein, der Änderungen an seinen Lieferketten vornimmt, um Lieferungen zu verwalten und Unterbrechungen zu vermeiden, sagte Fritzi Koehler-Geib, Chefökonomin beim öffentlichen Kreditgeber KfW.

Während die Globalisierung vor der Pandemie den Trend verstärkt hatte, aus Kostengründen weiter entfernt einzukaufen, hat der Gesundheitsnotstand Unternehmen dazu veranlasst, ihr Modell der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu überdenken.

Unternehmen werden „das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kosteneffizienz in ihren Lieferketten und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schocks“ nach der Pandemie neu bewerten, sagte sie.

Die Abhängigkeit des großen verarbeitenden Gewerbes in Deutschland von der Versorgung mit Rohstoffen und Komponenten führe zu Engpässen, die für den wirtschaftlichen Fortschritt besonders relevant seien, sagte Koehler-Geib.

Die führenden Autohersteller des Landes wurden von einem akuten Mangel an Halbleitern, einer Schlüsselkomponente in den Computersystemen, die in herkömmliche und elektrische Fahrzeuge integriert sind, hart getroffen.

Der Neuwagenabsatz in Deutschland ging 2021 laut Branchenzahlen um 10,1 Prozent zurück, nachdem er 2020 um 19 Prozent eingebrochen war.

‚Holen Sie uns wieder‘

Die Halbleiterknappheit sei „ganz klar die größte Schwierigkeit“, sagte Robert Schullan, CEO von Hawe Hydraulik in München, gegenüber AFP.

Eine bessere Versorgung mit den Chips, die Hawe in Steuerungen für Baumaschinen und andere Produkte einbaut, sei noch „nicht in Sicht“, sagte er.

Der Hydraulikkonzern bewältigt die turbulente Versorgungssituation mit einem verstärkten Einkaufsteam, doch die Störungen haben einige Arbeiten zurückgehalten.

Der Gesundheitsnotstand hat Unternehmen dazu veranlasst, ihr Modell der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu überdenken – trotz Warnungen wird der Prozess einige Zeit dauern
Der Gesundheitsnotstand hat Unternehmen dazu veranlasst, ihr Modell der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu überdenken – trotz Warnungen wird der Prozess einige Zeit dauern THOMAS KIENZLE AFP

Nicht nur die Zulieferer des Herstellers, sondern auch dessen „Kunden seien natürlich von Engpässen betroffen“, sagte Schullan und fügte hinzu, Hawe sei „gut ausgelastet“, könne aber immer noch mehr tun.

Siehe auch  Josha Chalsov bricht bei den Berlin Open 2024 den deutschen Rekord von 47,85 100 m Freistil

Beunruhigt darüber, wie eine ihrer Säulen der Industrie durch die Versorgungsprobleme lahmgelegt wurde, hat die Bundesregierung zugesagt, Milliarden von Euro in die Rückführung der Halbleiterproduktion nach Europa zu stecken.

Aber seine Auswirkungen werden nicht unmittelbar sein.

Lieferschwierigkeiten dürften die wirtschaftliche Erholung Deutschlands im neuen Jahr dämpfen, da die Regierung ihre Schätzung für das Wachstum im Jahr 2022 am Mittwoch von den 4,1 Prozent, die sie im Oktober letzten Jahres prognostiziert hatte, auf 3,6 Prozent nach unten revidierte.

Im weiteren Jahresverlauf soll die Belebung an Fahrt gewinnen, der Jahresauftakt werde aber „aufgrund der Corona-Pandemie noch verhalten verlaufen“, heißt es in einem Bericht des Wirtschaftsministeriums.

Nach Abflauen der Pandemie werde es „bis ins vierte Quartal hinein“ schwere Versorgungsengpässe geben, glaubt Munk.

Er warnte jedoch vor Selbstgefälligkeit angesichts neuer Risiken und fügte hinzu, dass Engpässe „uns wieder erwischen“ könnten.