Die Bundesregierung hat der Gründung einer Einrichtung in Berlin zum Gedenken an die polnischen Opfer des Nationalsozialismus zugestimmt. Darin heißt es, dass das enorme Leid der Polen unter der deutschen Besatzung bei den Deutschen noch immer wenig bekannt sei.
Das „Polnisch-Deutsche Haus“, wie das Projekt genannt wird, soll „eine Gedenkstätte für die Opfer der Besetzung Polens durch Nazi-Deutschland schaffen, Licht auf die jahrhundertealte deutsch-polnische Geschichte werfen und einen Ort der Bildung und Begegnung bieten.“ im deutsch-polnischen Kontext“, schrieb die Regierung.
„Die Schrecken und Verbrechen der Besetzung Polens durch Nazi-Deutschland, die mehr als fünf Millionen Polen das Leben kostete, bleiben in der polnischen Gesellschaft bis heute eine schmerzliche Erinnerung“, heißt es in der Erklärung weiter. „Es ist hierzulande immer noch nicht sehr bekannt [Germany].“
Ziel des Deutsch-Polnischen Hauses ist es, „diese Lücke in unserer Erinnerungskultur zu schließen … denn Deutschland trägt nach wie vor eine besondere historische Verantwortung, wenn es um die Beziehungen zu unseren Nachbarn und glücklicherweise auch wieder zu einem engen Partner – Polen geht“.
Bundeskabinett beschließt Realisierungsvorschlag für Deutsch-Polnisches Haus in Berlin. Claudia vom Kultusministerium #Roth: „Ein wichtiges Signal für eine weitere Stärkung und Vertiefung der deutsch-polnischen Partnerschaft“ Mehr dazu: https://t.co/tBcmoOYU2u pic.twitter.com/5EEf3xMoja
— PKM Kultur & Medien (@BundesKultur) 26. Juni 2024
Es wird geschätzt, dass etwa sechs Millionen polnische Zivilisten – die Hälfte davon polnische Juden – infolge des Krieges starben, 17 % der polnischen Vorkriegsbevölkerung. Dies war die höchste proportionale Zahl an Todesopfern in einem Land während des Zweiten Weltkriegs.
Deutsche Besatzer eroberten viele polnische Städte – darunter die Hauptstadt Warschau, deren Gebäude zu 85 % zerstört wurden – und plünderten oder zerstörten das kulturelle Erbe Polens.
Dieses schmerzliche Erbe führt auch heute noch zu Spannungen, insbesondere unter der nationalkonservativen polnischen Regierung „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), die in den letzten Jahren versucht hat, von Deutschland Kriegsentschädigungen zu fordern. Berlin argumentiert, dass diese Ansprüche keiner Rechtsgrundlage entbehren.
Polens Außenminister sagt, die Deutschen hätten Erinnerungslücken über den Zweiten Weltkrieg. „Sie wissen vom Holocaust, aber sie vergessen, was sie dem polnischen Volk angetan haben.“
Er forderte Berlin auf, Polen für die „großen Verluste“ zu entschädigen. https://t.co/3D71btDBLg
— Notizen aus Polen 🇵🇱 (@notesfrompoland) 12. Februar 2024
Der Schwerpunkt der Dauerausstellung des Polnisch-Deutschen Hauses liegt auf „Die große Brutalität der deutschen Besatzung Polens“. Tagesspiegel Täglich. Es wird aber auch auf die Beziehungen vergangener Jahrhunderte und die aktuellen Beziehungen zwischen den beiden Gemeinschaften aufmerksam gemacht.
Kulturministerin Claudia Roth, die für die Ausarbeitung der Pläne verantwortlich ist, sagte gestern, dass das Deutsch-Polnische Haus „im Herzen der Hauptstadt“ „das Andenken an die gemeinsame Zukunft Deutschlands und Polens weitertragen“ werde. Partner in einem starken, vereinten Europa“.
Er befürwortete den Plan als „ein wichtiges Signal für die weitere Stärkung und Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen“.
Deutschland hat Pläne für ein neues Zentrum in Berlin zum Gedenken an die Opfer deutscher Gräueltaten in Polen während des Zweiten Weltkriegs vorgestellt.
„Wir Deutschen, mich eingeschlossen, müssen noch viel lernen“, sagt Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. https://t.co/HeuP4zGozV
— Notizen aus Polen 🇵🇱 (@notesfrompoland) 30. August 2023
Über die Umsetzung des Plans wird nun der Bundestag entscheiden, der bereits 2020 der Idee einer Gedenkstätte für polnische Opfer zugestimmt hatte. Die Zentralregierung verhandelt derzeit mit den Berliner Behörden über den Standort des Deutsch-Polnischen Hauses.
Eine beliebte Option ist der ehemalige Standort der Kroll-Oper, die von 1933 bis 1942 als Sitzungssaal des Reichstags diente. Dort verkündete Adolf Hitler am 1. September 1939 den Überfall auf Polen.
Berichten zufolge könnte die Fertigstellung des polnisch-deutschen Herrenhauses „Jahre“ dauern TagesspiegelBildungsprogramme werden vor Abschluss der Bauarbeiten gestartet.
Notes from Poland wird von einem kleinen Redaktionsteam geleitet und von einer unabhängigen, gemeinnützigen Stiftung veröffentlicht, die durch Spenden unserer Leser finanziert wird. Ohne Ihre Unterstützung könnten wir nicht tun, was wir tun.
Hauptbildnachweis: Andros64/Wikimedia Commons (gemeinfrei)
Daniel Tilles ist Chefredakteur Notizen aus Polen. Er hat für verschiedene Publikationen über polnische Angelegenheiten geschrieben Außenpolitik, Politisches Europa, EUobserver Und Dziennik Gazeta Prawna.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico