Küste Deutschlands Windenergiesektor Laut der Halbjahresaktualisierung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und des Branchenverbandes VDMA war im Jahr 2023 eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr wurden 331 Windkraftanlagen und eine Gesamtleistung von 1.565 Megawatt (MW) Strom installiert, was 65 % der gesamten installierten Leistung im Jahr 2022 entspricht.
Doch die Verbände sagen, das sei nicht genug: Das Land habe immer noch weniger zu schlagen Erneuerbare Energie Ziele der Bundesregierung für 2030.
Baugenehmigungen dauern länger
„Der entscheidende Schritt ist die Genehmigung zum Bau neuer Anlagen“, erklärte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek in der Pressemitteilung ihres Verbandes.
Im ersten Halbjahr 2023 wurden 585 Personen sanktioniert Neue Offshore-Windparks Die Gesamtkapazität beträgt 3.175 MW. Das Genehmigungsvolumen im ersten Halbjahr 2023 hat bereits drei Viertel der im Jahr 2022 erteilten Neugenehmigungen erreicht.
Trotz dieser Fortschritte Deutschland Es ist noch weit von seinem Ziel entfernt. Um ab 2025 eine neue Energieerzeugungskapazität von 10 Gigawatt (GW) oder 10.000 MW pro Jahr zu erreichen, seien laut Heidbrock jährlich mindestens 12 GW an neuen Genehmigungen erforderlich.
„Es wird zweieinhalb Jahre dauern, bis wir die Genehmigung bekommen“, sagt Ralf Baskold, Offshore-Windkraftunternehmer im mitteldeutschen Bundesland Hessen, gegenüber der DW. „Warum? Weil der Prozess so schwierig ist.“
Einige Staaten ziehen ihren Beitrag nicht
Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kommen bei der Erteilung von Genehmigungen für neue Anlagen gut voran. Doch Länder wie Baden-Württemberg und Bayern im Süden Deutschlands tun nicht genug, sagt der Verband, und selbst führende Regionen könnten mehr tun.
„Es sind zu wenige Staaten“, beklagte Heidbrock in einer Pressemitteilung. „Alle Staaten brauchen mehr Tempo.“
nicht erreicht Bundesluftziele Der grüne Wandel in Deutschland könnte Auswirkungen auf den Fortschritt in anderen Sektoren haben, sagt der Verband Wärmerohre, Elektroantrieb und Produktion von grünem Wasserstoff. Diese Projekte sind auf eine ausreichende Versorgung mit erneuerbarem Strom angewiesen.
„Mängel in einem Jahr erhöhen den Druck und verschärfen die Herausforderungen bei der Durchsetzung in den Folgejahren“, sagte BWE.
„Wir haben die globale Erwärmung. Wir haben all diese Probleme“, sagte Pasgold. „Wir brauchen mehr Leistung. Wir wollen Elektroautos.“
Durch Energierückgewinnung kann das Windbild verbessert werden
„Mängel in einem Jahr erhöhen den Druck und verschärfen die Herausforderungen bei der Durchsetzung in den Folgejahren“, sagte BWE.
Der Verband empfiehlt eine stärkere Koordinierung zwischen lokalen Behörden und Bundesbehörden, um Planungs- und Genehmigungsverfahren, einschließlich der Identifizierung geeigneter Grundstücke für Projekte, zu rationalisieren und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
Retrofit-Projekte – der Austausch veralteter Windkraftanlagen durch moderne – werden die Effizienz der Stromerzeugung und den Einsatz von Windenergie steigern. Derzeit sind rund 13.600 Anlagen in Deutschland mit kurz- und mittelfristigen erneuerbaren Kapazitäten von bis zu 54 GW Kandidaten für eine Regeneration.
Die Optimierung bestehender Infrastruktur senkt laut BWE die Kosten und verbessert die öffentliche Wahrnehmung der Technologie.
Über die Auswirkungen auf die Natur gibt es immer noch Kontroversen
Der Trend, Turbinen in abgelegenen Gebieten wie Wäldern zu platzieren, wo die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie von Menschen gesehen werden, löst bei Gegnern Bedenken hinsichtlich einer Schädigung der Tierwelt aus, obwohl aktuelle Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Menschen dafür ist.
„In Zeiten des größten Verlusts an Artenvielfalt seit dem Aussterben der Dinosaurier ist das eine schreckliche, gefährliche Entwicklung“, sagt Annette Müller-Seitzke, eine Einheimische, die sich gegen den Bau von Windkraftanlagen in den Wäldern des Reinhardtswalds in Hessen einsetzt, gegenüber der DW .
Nach Angaben des Global Wind Energy Council (GWEC) wird die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Offshore-Windenergie in den nächsten fünf Jahren weltweit 12 % betragen, wobei eine durchschnittliche jährliche Installation von 110 GW erwartet wird. China, Europa und die USA werden den Großteil dieses Wachstums vorantreiben und über 80 % der zusätzlichen Kapazität ausmachen. Bis 2023 wird China voraussichtlich 62 % der Neuinstallationen weltweit ausmachen.
Herausgegeben von: Uwe Heßler
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Welches PV-Modul (Solarpanel) ist das beste für Balkonsolaranlagen?
Deutschland verschärft Waffengesetze und Asylbestimmungen nach Messerstecherei in Solingen | Deutschland
UPDATE: Deutschland veröffentlicht Einberufungsliste und nur vier Bayern-München-Spieler schaffen es