November 23, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Deutschland setzt Wintergassteuer inmitten von Warnungen vor Auswirkungen ein |  Nachrichten |  DW

Deutschland setzt Wintergassteuer inmitten von Warnungen vor Auswirkungen ein | Nachrichten | DW

Der ab Oktober gültige Wintergaszuschlag für deutsche Haushalte und Gewerbe wurde am Montag auf 2,4 Cent pro Kilowattstunde festgelegt.

Die Gaspreise sind aufgrund des Einmarsches Russlands in die Ukraine, Bedenken des Marktes in Bezug auf die Energiesicherheit und manchmal Lieferengpässe leicht gestiegen.

Bisher waren die Verbraucher weitgehend von der Erhöhung abgeschirmt und die Unternehmen konnten ihre gestiegenen Kosten nicht weitergeben, aber das soll sich ändern.

Die Entscheidung über die Höhe der Umlage oblag dem für die Überwachung und Koordinierung des deutschen Gasmarktes zuständigen Gremium Trading Hub Europe. Allerdings hatte die Regierung bereits angedeutet, dass der Kurs zwischen 1,5 Cent und 5 Cent liegen soll.

Der erklärte Zweck der Steuer ist es, etwa 90 % der zusätzlichen Kosten zu decken, die Gasversorgern entstehen, die jetzt höhere Preise zahlen, um sich Gas zu sichern, in einigen Fällen aus anderen Quellen als Russland.

Weniger als die Hälfte der deutschen Haushalte heizt mit Gas, der hierzulande beliebtesten Heizart.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas war angesichts des diesjährigen Krieges in der Ukraine sowohl für die heimische Energie als auch für die Industrie berüchtigt.

Die Regierung beansprucht Befreiung von der Umsatzsteuer

Finanzminister Christian Lindner will den Schlag bereits abmildern, indem er in Brüssel um das Recht appelliert, die Umsatzsteuer auf die neue Gassteuer zu erlassen. Dazu bräuchte es grünes Licht von der Europäischen Union.

„Es macht einen Unterschied für die Menschen“, sagte Lindner.

Die Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Kerstin Andreae, argumentierte, dass dies nicht weit genug gehe. Der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ARD sagte er, es sei besser, sich um einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf alle Gasrechnungen zu bemühen, und fügte hinzu, dass die Entlastung der Verbraucher „unerlässlich“ sei.

Siehe auch  Wird Deutschland den Impfpass einführen, um die vierte Welle von COVID-19 zu vermeiden?

Wirtschaftsminister Robert Habeck schätzte, dass die Steuer jährlich „mehrere Hundert Euro pro Haushalt“ kosten würde.

Eine vierköpfige Familie zahlt zusätzlich 480 € pro Jahr ohne Umsatzsteuer.

Hans-Jürgen Gerkhoff, Präsident des Verbandes Deutscher Stahlindustrie, sagte am Montag, die Zölle würden die deutsche Stahlindustrie jährlich 500 Millionen Euro kosten. Er fügte hinzu, dass steigende Energiepreise die Industrie bereits vor dem Vergleich 7 Milliarden Euro gekostet hätten. Die deutsche Stahlindustrie verbraucht jährlich etwa 2 Milliarden Kubikmeter Erdgas.

Die Rechtfertigung und Wirkung auf die Inflation wurde in Frage gestellt

Wirtschaftsorientierte Zeitung Handelsblatt Am Montag erschien eine Studie eines gewerkschaftsnahen Wirtschaftsunternehmens. Laut dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturanalyse könnte die Gassteuer die Inflationsraten um bis zu 2 % beschleunigen und sie näher an 10 % bringen.

Auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer ging davon aus, dass die Inflation dadurch steigen würde.

„Gekoppelt mit dem Ablauf der 9-Euro [public transport] Rabatte an Ticketing- und Tankstellen, die die Inflationsrate im Oktober und November auf über 9 % treiben könnten. Es ist eine enorme Verringerung der Kaufkraft der Verbraucher“, sagte Cramer der Nachrichtenagentur Reuters.

Deutschland steht wie viele westliche Volkswirtschaften vor der ersten Phase einer schnellen Inflation seit Jahrzehnten, wobei die neuesten Zahlen im Juli einen leichten Rückgang auf 7,5 % gegenüber dem Vorjahr zeigen.

Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Sozialistischen Linken in Deutschland, wetterte am Montag in einem Zeitungsinterview gegen den Plan. Bartsch nannte die Steuer ein „Armutsprogramm für viele Menschen“ und forderte, die Regierung solle die Mehrkosten durch „rasch steigende Umsatzsteuereinnahmen“ ausgleichen. Und er hat auf gerechte Weise Ausschreibungen zur Deckung der von ihm übernommenen Kosten ausgeschrieben.

Siehe auch  Deutschland: Neuer regulatorischer Rahmen zur Förderung der zukünftigen Entwicklung von Offshore-Projekten | Hogan Lovells

„Es ist unverantwortlich von der Regierung, sich nicht darum zu kümmern, wie die finanzielle Situation der Verbraucher ist, und stattdessen diese pauschale Besteuerung für alle zu genehmigen“, sagte Bards dem Zeitungsnetzwerk RND.

msh/rt (AFP, dpa, Reuters)

Apropos: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich anmelden Für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter zum Berlin Briefing.