Dezember 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Deutschland rechnet Wagner aus

Deutschland rechnet Wagner aus

Von links führen Eric Cutler (Lohengrin), Martin Cantner (Friedrich von Delramund, Graf von Brabant) und Elena Bancrotova (Arthrodt, seine Frau) im Festspielhaus des deutschen Komponisten Richard Wagners

Von links führen Eric Cutler (Lohengrin), Martin Cantner (Friedrich von Delramund, Graf von Brabant) und Elena Bancrotova (Arthrodt, seine Frau) im Festspielhaus des deutschen Komponisten Richard Wagners „Kostüm für“ Lohengrin „im Festspielhaus auf. Salzburg, Österreich, 3. April. BARBARA GINDL / AFP

Einige Komponisten fördern eine Mischung aus Lob und Hass, wie Richard Wagner. Gerade in Deutschland – Wagners Werk wird als Mischung aus nationalkulturellem Schmuck und nationalpolitischer Verlegenheit verstanden – hat das Werk des Komponisten Bedeutung und Interpretation.

Wagners Vermächtnis umfasste neben seinen Musicals auch seine antisemitischen und nationalistischen politischen Schriften, und die NS-Diktatur feierte seine Musik als Symbol der reinen deutschen Kultur, die sie förderten.

Hitler war Stammgast bei den Wagner-Festspielen in Beirut, wo er von den Nachkommen des Komponisten herzlich empfangen wurde, und setzte Wagners Musik bei Regierungskundgebungen und offiziellen Veranstaltungen ein.

„Man kann in Deutschland keine unschuldige und schöne Wagner-Oper schaffen“, sagte Michael P. Steinberg, Kulturhistoriker an der Brown University, der gemeinsam mit Catherine J. Schneider eine Ausstellung über den Komponisten Deutsches Historisches veranstaltete. Museum in Berlin. „Das ist nicht möglich.“

Deutscher Komponist Richard Wagner. Wiki-Commons

Die Show „Richard Wagner and the Nationalization of Sense“ wurde kürzlich eröffnet und läuft noch bis September.

Die erste dem Komponisten gewidmete Ausstellung im Nationalmuseum für Geschichte in Deutschland untersucht die Beziehung zwischen Wagners Politik und seiner Kunstveröffentlichung und seinem Einfluss.

„Hätte Wagner nur seine 3.000-seitige Prosa geschrieben, wäre er als Koch in Erinnerung geblieben, als ein zweitklassiger wahnsinniger Denker“, sagte Professor Steinberg.

Stattdessen fügte Professor Steinberg hinzu: „Man erinnert sich oft an ihn für die Musik der Musicals, die ihn zu einem der transformativsten Komponisten der Mitte des 19. Jahrhunderts machten, ohne den die europäische Kunstmusik nach ihm nicht hätte verstanden werden können.“

Siehe auch  Seltener Löwenmakak aus dem Leipziger Zoo in Deutschland gestohlen | Weltnachrichten

Wagner sagte, er sei ein „emotionaler Technologe“, der die kollektiven Erfahrungen von Emotionen organisierte, die seine Ideen in seine Kunst einbetteten. Das heißt, Musik und giftige Politik sind untrennbar, sagte Professor Steinberg. „Ideen kommen auf der Bühne auf erhabene Weise zum Vorschein“, fügte er hinzu, „durch die emotionalen Welten, die durch Musik und Text übermittelt werden.“

Aus diesem Grund haben er und Frau Schneider die Show nach einer Reihe von Gefühlen zusammengestellt, mit denen sie argumentieren, dass das Erbe des Komponisten verstanden werden kann: Wagner fühlte sich in den 1840er Jahren wie ein Revolutionär; An das Zugehörigkeitsgefühl, sobald er anfing, sich institutionell zu akzeptieren; An Eros, der den Glanz seiner Arbeit charakterisiert; Und schließlich die Abscheulichkeit und der Ekel, die die Vorurteile des Komponisten belebten.

Diese Gefühle werden als „national“ bezeichnet, weil die Popularität von Wagners Musik dazu beigetragen hat, sie im deutschen Nationalbewusstsein zu verankern, insbesondere nach der Vereinigung Deutschlands im Jahr 1871. Um ihren Fall zu unterstützen, sammelten sie Leihgaben aus Sammlungen in ganz Europa. , sowie Videoclips von Artefakten, Shows und Szenen aus der eigenen Sammlung des Deutschen Historischen Museums und Interviews mit namhaften Wagner-Künstlern.

Die Kuratoren gaben auch eine neue Audioinstallation bei Barrie Kosky, dem Direktor der Komischen Oper in Berlin, in Auftrag, dessen jüdisches Element ein wesentlicher Bestandteil seiner künstlerischen Identität ist. Er verbrachte die letzten Jahre damit, den sogenannten „allgemeinen kulturellen Exorzismus“ seiner eigenen Wagner-Dämonen zu verfolgen und den Antisemitismus des Komponisten in mehreren gefeierten Produktionen zu erforschen. Die Meistersinger von Nürnberg In Bayreuth endete es beim Komponisten.

Siehe auch  Deutsche Klimaaktivisten stoppen Flugverkehr nach Sturm auf vier Flughafenterminals | Deutschland

Sein Ausgangspunkt für die Installation, sagte er, sei Wagners berüchtigter Aufsatz über „Jugend in der Musik“. Ein antisemitisches Geschrei, das argumentiert, dass nur jüdische Komponisten imitieren und wirklich etwas erschaffen können, der tiefsitzende Hass des Komponisten auf die jüdische „Stimme“ bleibt bestehen. Wagner argumentiert, dass Kunstmusik aus ethnischen Volkskulturen stammt, und beschreibt jüdische Volksmusik als „emotional und emotional verwirrend, Kerkel, Jodler und Herzmuschel“.

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum „Richard Wagner und die Verstaatlichung des Sinns“. Museum des Deutschen Historischen

Herr Goswami sagte, er habe Echos dieser verhassten Stimmen in der Musik für die Wagner-Figuren gehört. Die Meistersinger von NürnbergZum Beispiel oder goldhungrige Zwerge Ring Fahrrad. Mr. Goskys Klanginstallation arbeitet in einem kleinen dunklen Raum im Museum. Die Zuschauer hören schöne Aufnahmen von Synagogenmusik, Ausschnitte aus alten Aufnahmen mit „jüdischen“ Wagner-Figuren und „Juden in der Musik“, gesungen von einer Frau auf Jiddisch. Herr Goswick nannte den Effekt „vorsätzliche Übelkeit“.

Herr Goswami sagte, er werde trotz des Sektierertums weiterhin die Musicals des Komponisten leiten. Nach Abschluss seines „Exorzismus“ fühlte er sich auch frei, sich dem Werk des Komponisten persönlich und künstlerisch aus einer neuen Perspektive zu nähern. „Es ist eine Mischung aus Dingen: Die Musik, der Text und die kulturelle Einzigartigkeit, die er verwendet, machen Wagners Werk für mich so zutiefst komplex und faszinierend“, sagte Herr Goski.

Mark Perry, Leiter des Department of Music an der Royal Holloway University of London, veröffentlicht in Wagners Werken über Politik und Religion und sagt, Wagner sei ein Opfer der deutschen Bemühungen geworden, das Land in die Vergangenheit zurückzuversetzen. Er fügte hinzu, dass die Schuld an den mörderischen Auswirkungen des deutschen Antisemitismus auf einen Mann ausgelagert werden könnte, der starb, lange bevor die Nazis an die Macht kamen. „Es ist klar, dass es Elemente des romantischen Nationalismus in Wagners Denken gibt“, sagte er.

Siehe auch  Zwei Interviews, kein Bedauern: Putin spricht mit Russland über Ex-Bundespräsident

Ja, sagte Dr. Perry, Wagners Musicals enthielten in seinen Essays antisemitische Tropfen und antisemitische Politik. Aber es macht die Musik nicht antisemitisch, und der Antisemitismus ist zum Mittelpunkt der deutschen Nationalmentalität geworden, und Wagner hat erklärt, dass der Völkermord nicht die grundlegende Stütze der staatlichen Politik ist.