Die staatliche chinesische Reederei COSCO gab Anfang dieser Woche bekannt, dass sie ihr Angebot zum Kauf einer 35-prozentigen Beteiligung am Tollerort-Terminal, der kleinsten von vier Containeranlagen im Hamburger Hafen, verschoben habe.
Die Ankündigung erfolgte, nachdem Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck letzte Woche angedeutet hatte, dass China gegen die Übernahme ein Veto einlegen könnte, da Bedenken bestehen, dass China zu viel von der sogenannten kritischen Infrastruktur Deutschlands nimmt. Ein Sprecher sagte, Bundeskanzler Olaf Scholz müsse sich noch mit den zuständigen Ministern darüber einigen, wie es mit der COSCO-Initiative weitergehe.
Die deutsche Regierung betrachtet Häfen als kritische Infrastruktur, die es den Behörden ermöglicht, große Beteiligungen an Schifffahrtseinrichtungen durch Nicht-EU-Unternehmen zu überprüfen und zu verhindern.
Nach Angaben der dem Deutschen Gewerkschaftsbund angeschlossenen Hans-Bachler-Stiftung haben zwischen 2011 und 2020 rund 193 chinesische Investoren 243 deutsche Unternehmen ganz oder teilweise gekauft.
Die neuesten Zahlen des Beratungsunternehmens EY zeigen, dass die Zahl der Übernahmen durch chinesische Unternehmen von 2016 bis 2018 um 40 % zurückgegangen ist, sich aber nach den neuesten Daten auf 35 im Jahr 2021 erholt hat, gegenüber 28 im Vorjahr.
Yi Sun, Leiter von Greater China Business Services bei EY, führt das Auf und Ab der Auslandsinvestitionen Chinas in großen Industrienationen auf verstärkte Bemühungen westlicher Regierungen zurück, künftige Abhängigkeiten von China zu vermeiden und den Einfluss ausländischer Unternehmen auf ihre nationalen Infrastrukturen generell zu begrenzen. und Heimatschutz.
Für China ergab eine diesjährige Studie der Europäischen Union, dass solche Bedenken nicht ganz unbegründet sind. Nach der russischen Invasion in der Ukraine ergab eine EU-Umfrage, dass von den 137 als kritisch eingestuften Waren und Produkten fast die Hälfte von China und nur 3 % von Russland geliefert wurden. Die untersuchten Materialien betreffen hauptsächlich den Gesundheitssektor und erneuerbare Energien.
„Selbstzufriedenheit gegenüber China“
Deutschland hat 2016 gelernt, dass ausländische Direktinvestitionen aus China nicht immer eine positive Entwicklung sind. In jenem Jahr konnte das Wirtschaftsministerium die vollständige Übernahme von Deutschlands führendem Robotik-Unternehmen Kuka durch den chinesischen Hersteller von Geschirrspülern und Kühlschränken Midia nicht verhindern.
In der Folge wurden Auslandsübernahmen und Übernahmegesetze in Deutschland dringend verbessert, um in wichtigen Wirtschaftszweigen wie der Medizintechnik, der Energieversorgung und der Telekommunikation zukünftige Zwangsangebote aus dem Ausland zu vermeiden. Später wurde die Liste der geschützten Sektoren um die Technologie der künstlichen Intelligenz erweitert.
Die neue Verordnung gibt der Regierung nun ein Vetorecht bei allen größeren Fusionen und Übernahmen. „Das Bewusstsein für die damit verbundenen politischen Risiken ist gewachsen“, sagt Christian Rasch, Volkswirt am Deutschen Institut der Ökonomie, im Gespräch mit der DW.
Als Paradebeispiel für staatliche Eingriffe nannte Rusche das gescheiterte Angebot des staatlichen chinesischen Energieversorgers SGCC aus dem Jahr 2018, eine 20-prozentige Beteiligung am deutschen Stromnetzbetreiber 50Hertz zu kaufen. Diese Rolle hätte China einen unangemessenen Einfluss auf die Verwaltung der deutschen Stromversorgung verschafft. 2018 schloss Berlin die chinesische Übernahme von Liefeld Metal Spinning – einem weltweit führenden Anbieter von Werkzeugmaschinen für die spanlose Metallumformung mit Sitz in Ahlen – ab.
Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND beobachte „den Wandel des autoritären Chinas zur Weltmacht“ genau. BND-Chef Bruno Kahl sagte dem Gesetzgeber, die deutsche Führung sei „zu selbstgefällig gegenüber China“ und habe eine „schmerzhafte Abhängigkeit“ von einer Macht angenommen, die „keine gute Laune mehr für Deutschland“ zu haben scheine.
Chinas Investitionen werden zu politischen Landminen
Mit mindestens 5.000 deutschen Unternehmen, die in China tätig sind, und mehr als 2 Millionen deutschen Arbeitsplätzen, die von Exporten in das asiatische Kraftwerk abhängen, sind die Volkswirtschaften der Länder eng miteinander verflochten, sagt Horst Löchel, China-Experte an der Frankfurt School of Management, gegenüber der DW. Er warnte vor voreiligen Schlüssen in Bezug auf chinesische Investoren in Deutschland.
Loesel bezeichnete Chinas übermäßig kritische Äußerungen im Zusammenhang mit den jüngsten Bemühungen der Regierung, engere Energiebeziehungen mit Katar und Saudi-Arabien zu schmieden – zwei Ländern, die nicht gerade als große Verfechter der Menschenrechte bekannt sind – als „scheinheilig“. Auch Washingtons Bemühungen, Deutschland und Europa unter Druck zu setzen, China zu isolieren, funktionierten hier.
Rusche sagte, der wirkliche Einfluss der chinesischen Investoren auf das Management der von ihnen gekauften Unternehmen werde sich erst auf lange Sicht zeigen. Er zitierte eine Studie der Böckler-Stiftung, die im Laufe der Jahre einen zunehmenden finanziellen Druck chinesischer Eigentümer aufzeigte.
„Es gab Fälle, in denen Investoren Entlassungen und Lohnkürzungen gefordert haben und Unternehmen Arbeitnehmer entlassen mussten, die zuvor durch Arbeitsschutzklauseln in der Übernahmevereinbarung geschützt waren“, sagte er.
Auch der frühere KuKa-Eigentümer und -Chef Till Reuter entkam nicht dem Griff der chinesischen Investoren, an die er sein Unternehmen verkaufte. 2018 musste er zurücktreten – zwei Jahre, nachdem er die Midea-Initiative vehement verteidigt hatte. In diesem Sommer warnte er eindringlich, Deutschland müsse „seine Auslandsabhängigkeit in allen Bereichen der Wirtschaft reduzieren – allen voran von China“.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch veröffentlicht.
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Welches PV-Modul (Solarpanel) ist das beste für Balkonsolaranlagen?
Deutschland verschärft Waffengesetze und Asylbestimmungen nach Messerstecherei in Solingen | Deutschland
UPDATE: Deutschland veröffentlicht Einberufungsliste und nur vier Bayern-München-Spieler schaffen es