Deutsche Wissenschaftler leisten einen wesentlichen Beitrag zur Forschung Künstliche Intelligenz. Aber wenn es darum geht, diese Forschung in praktische Anwendungen umzusetzen, Deutschland hinkt KI-Giganten wie den USA und China hinterher – Diese Kluft wird größer. Das geht aus einer neuen Analyse der KfW, Deutschlands staatlicher Förderbank, hervor.
„Bei KI haben wir, wie in vielen Bereichen der Technologie, Schwierigkeiten, Forschungsergebnisse in Produkte umzusetzen, die von Unternehmen genutzt werden können“, sagt Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW und Leiterin der Volkswirtschaftsabteilung der Bank, gegenüber der DW.
Laut KfW importiert Deutschland deutlich mehr KI-bezogene Produkte und Dienstleistungen als es exportiert. Dadurch ist das Land zunehmend abhängig von den KI-Diensten einer Handvoll mächtiger Unternehmen im Ausland.
„Bei der Implementierung von KI sind andere Länder einfach schneller und wir müssen aufpassen, dass Deutschland nicht noch weiter zurückfällt“, sagte Köhler-Keib.
Vom Labor zur Realität
Die Arbeit an künstlicher Intelligenz reicht mindestens bis in die 1950er Jahre zurück. Lange Zeit galt es in erster Linie als „Blue-Skies-Forschung“ – wissenschaftliche Unternehmungen in Bereichen, in denen „reale“ Anwendungen nicht ohne weiteres erkennbar waren.
Doch in den letzten zwei Jahrzehnten haben Fortschritte in der Rechenleistung und die Entwicklung innovativer Techniken die KI-Technologie aus dem Forschungslabor in die reale Welt gebracht. In den letzten Jahren sind KI-gestützte Programme wie ChatGPT zu alltäglichen Werkzeugen geworden, mit denen Menschen Texte, Bilder oder Computercode erstellen..
Trotz bedeutender Beiträge deutscher Wissenschaftler auf diesem Gebiet haben jedoch bürokratische Hindernisse und relativ geringe Investitionen den Fortschritt der deutschen KI-Industrie bei der Entwicklung realer Anwendungen behindert.
KI hinkt bei Patenten hinterher
Heute zeigt sich der Rückgang an der Zahl der von deutschen Organisationen angemeldeten neuen Patente, die als wichtiger Indikator für Innovation gelten. „Bei Patentanmeldungen liegt Deutschland weit hinter China und den USA“, sagte Köhler-Keib.
Während China seit Anfang der 2000er Jahre einen Anstieg der Patentanmeldungen für KI-Technologie um das Hundertfache verzeichnete, hat sich das Wachstum in Deutschland im gleichen Zeitraum verdreifacht. Derzeit entfallen 6 % der weltweiten KI-Patentanmeldungen auf Deutschland, weit hinter Chinas 29 % und den USA mit 27 %.
„Wir importieren in diesem Bereich mehr Waren als wir exportieren, und China hat beispielsweise einen erheblichen Exportüberschuss im KI-Bereich“, sagte Koehler-Keep. KI
Bindung von Talenten im Land
Seine Warnungen wurden von Alexander Loeser, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (BHT), aufgegriffen. Wenn es um die auf maschinellem Lernen basierenden KI-Lösungen geht, die heute den Markt dominieren, „wird Deutschland immer mehr zum Kunden für KI-Dienste, die größtenteils von außerhalb Europas bereitgestellt werden – vor allem aus den USA, aber zunehmend auch aus Saudi-Arabien, Dubai und China.“ „er sagte der DW.
Dieser Trend werde dadurch verschärft, dass Deutschland nicht in der Lage sei, einige seiner besten KI-Talente zu halten, sagte Loser. „Viele Universitäten hier leisten hervorragende Forschung und bilden hochqualifizierte Menschen aus, aber ein erheblicher Teil von ihnen entscheidet sich für eine Arbeit im Ausland.“
Öffnet den Datenzugriff
Gleichzeitig, Das strenge regulatorische Umfeld Deutschlands und der Europäischen UnionDas benachteilige lokale Unternehmen, argumentierte Loeser, da sie Schwierigkeiten hätten, auf Daten zuzugreifen, die oft als „Öl“ bezeichnet werden, das die meisten heutigen KI-Systeme antreibt.
„Regulierungen erhöhen die Kosten für die Beschaffung unserer lokalen KI-Ökosystem-Trainingsdaten“, warnte Löser. Um diesen Trend umzukehren, sagte Loesser, müsse Deutschland Open-Source-Datensätze für die kommerzielle Nutzung erstellen – „hochwertige Daten, die unsere kulturellen Werte widerspiegeln“.
Auch die deutsche KfW-Bank betont in ihrem Bericht die dringende Notwendigkeit eines „angemessenen Zugangs zu Trainingsdaten“.
Um im globalen Wettlauf um KI aufzuholen, muss Deutschland auch die Investitionen in KI-Forschung und -Entwicklung erhöhen, insbesondere in Bereichen mit bereits starken Industrien, und die Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende und Arbeitnehmer erhöhen.
Herausgegeben von Rina Goldenberg
„Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst.“
More Stories
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien
Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, ihre kulturelle Kluft | Briefe
Deutschlands langsame Abkehr von China – Politico