Juni 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Der berühmte Krebsnebel erstrahlt in atemberaubenden Ausblicken vom James Webb-Weltraumteleskop (Video, Foto)

Der berühmte Krebsnebel erstrahlt in atemberaubenden Ausblicken vom James Webb-Weltraumteleskop (Video, Foto)

Im Juli 1504 dokumentierten Astronomen in China die Anwesenheit eines „Gaststerns“ am Himmel, der etwa einen Monat lang so hell wie Jupiter leuchtete, bevor er allmählich in Vergessenheit geriet.

Dieser „Stern“ war eigentlich eine Trümmerwolke, die von einem sterbenden Stern etwa 6.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Stier in den Weltraum geschleudert wurde. Im 19. Jahrhundert gab der irische Astronom Lord Ross dem seltsamen Objekt den Namen „. Der KrebsnebelNicht zuletzt, weil Es scheint so als „Flüsse laufen wie Klauen in alle Richtungen.“

Neues Mosaik des Nebels von Orion James Webb-Weltraumteleskop Er zeichnet diese „Klauen“ in faszinierenden neuen Details nach. Zum ersten Mal können wir die käfigartigen Strukturen aus unzähligen Staubkörnern erkennen, die in Webbs Bild des Nebels als dünnes violettes Material im oberen rechten und unteren linken Bereich deutlich zu erkennen sind. im Gegensatz zu anderen Supernova Astronomen sagen, dass von den Staubresten, die in den zentralen Regionen vorherrschen, ein Großteil des Staubreservoirs des Krebses in den Filamenten der Außenhülle gepackt ist.

Das James Webb-Weltraumteleskop der NASA hat die Struktur des Krebsnebels analysiert und Astronomen dabei geholfen, weiterhin führende Theorien über den Ursprung von Supernova-Überresten zu bewerten. (Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, STScI, Tea Temim – Princeton University)

„Der Krebsnebel wird einer Tradition in der Astronomie gerecht: Die nächsten, hellsten und am besten untersuchten Objekte sind in der Regel exotisch“, sagte der Mitautor der Studie, Nathan Smith vom Steward Observatory der University of Arizona, in einem Artikel. Stellungnahme.