Juni 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Boeing Starliner: Warum sind Astronauten noch im Weltraum?

Boeing Starliner: Warum sind Astronauten noch im Weltraum?

Kommentieren Sie das Foto, Die Astronauten Sonny Williams (links) und Butch Wilmore sollten acht Tage auf der Raumstation bleiben

Die beiden Astronauten, die Boeings neues Raumschiff Starliner testen, sollten am Mittwochabend ihren Rückweg zur Erde antreten, bleiben aber stattdessen auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Die Rückkehr des Schiffs zur Erde hatte sich aufgrund von Problemen mit einigen seiner Motoren und einem Leck von Heliumgas, das Treibstoff in das Antriebssystem drückt, bereits verzögert.

Die NASA führt eine umfassende Prüfung technischer Probleme durch, bevor sie entscheidet, wann die Astronauten nach Hause gebracht werden sollen.

Sonny Williams und Butch Wilmore sind nicht in Gefahr, aber was ist mit der Raumsonde passiert und was bedeutet das für ihre Heimreise?

Sie könnten auch interessiert sein an:

Starliner wurde am 5. Juni trotz eines geringfügigen Heliumlecks gestartet. Helium wird verwendet, um Treibstoffe in Antriebssysteme für Manöver im Weltraum zu drücken und sie abzubremsen, um in die Erdatmosphäre zurückzukehren.

Das Leck war so gering, dass die Ingenieure dachten, es würde die Mission nicht beeinträchtigen, und so setzten sie den Start fort.

Doch während der Mission kam es zu vier weiteren Heliumlecks, und fünf von 28 Antriebsmanövern wurden beim Anflug auf die Raumstation unterbrochen, vier davon wurden neu gestartet.

Die Mission sollte acht Tage dauern, doch der Rückflugtermin wurde verschoben, da Ingenieure die Probleme untersuchten.

Am 18. Juni gab die NASA dann bekannt, dass Starliner seine Heimreise am Mittwoch, dem 26. Juni, um 22:00 Uhr EDT antreten werde (Donnerstag, 27. Juni, 03:00 Uhr, GMT).

Doch nur wenige Tage später kam die NASA nach hochrangigen Treffen zu dem Schluss, dass der geplante Rückflugtermin auf einen Termin im Juli „überarbeitet“ werden sollte. Über den Grund der Entscheidungsänderung wurden keine weiteren Angaben gemacht.

Die NASA gab an, dass Luft- und Raumfahrtingenieure das Raumschiff untersuchen wollten, um den Grund der Risse zu erreichen, bevor es wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Denn während die Mannschaftskapsel mit dem Fallschirm zur Erde abspringt, verbrennt das fehlerhafte untere „Servicemodul“ des Starliners beim Wiedereintritt, was bedeutet, dass einige Informationen darüber, was schief gelaufen ist, verloren gehen.

Die Raumfahrtbehörde betonte, dass die Astronauten nicht gestrandet seien und dass der Starliner im Falle eines Notfalls auf der Internationalen Raumstation für die Rückkehr zur Erde zertifiziert sei.

Was als nächstes passiert, unterliegt einer hochrangigen, behördenweiten Überprüfung durch die NASA, um festzulegen, was als nächstes zu tun ist.

Kommentieren Sie das Foto, Fünf Triebwerke des Starliners fielen beim Andocken an die Internationale Raumstation aus

Der Ablauf der Ereignisse wirft die Frage auf, ob der Start trotz des Lecks hätte stattfinden sollen.

Dr. Adam Baker, Präsident von Rocket Engineering, einem britischen Unternehmen, das auf Raketenantriebssysteme spezialisiert ist, sagt, er verstehe, warum die Rakete abgefeuert wurde, sagt aber, es wäre besser gewesen, der Ursache des Lecks auf den Grund zu gehen und es zu beheben. .

„Es besteht die Gefahr, dass der Versuch, die Dinge zu perfekt zu machen, am Ende zu lange dauert und zu teuer wird und dadurch die öffentliche und politische Unterstützung verschwindet“, sagte er.

Dies wäre sehr kostspielig gewesen, da dazu die Entfernung der Rakete von der Startrampe und der Ausbau des Antriebssystems aus dem Raumschiff erforderlich gewesen wäre.

Ein weiteres Problem, das von der NASA geprüft werden muss, ist laut Dr. Simon Barber, einem Weltraumwissenschaftler an der Open University, die Frage, warum diese Probleme bei keinem der beiden vorherigen unbemannten Flugtests des Starliner-Fahrzeugs festgestellt wurden.

„Die Probleme, die wir in den letzten Wochen gesehen haben, sind nicht die Art, die wir in dieser Phase des Starliner-Entwicklungsprogramms erwarten würden“, sagt er.

„Der springende Punkt dabei war, zu testen, was die Einbeziehung von Astronauten in den Regelkreis des Raumfahrzeugs in Bezug auf die Leistung bewirken kann. Stattdessen scheinen wir es mit grundlegenderen Problemen zu tun zu haben, die bereits gelöst sein sollten.“

Kommentieren Sie das Foto, Ingenieure entdeckten vor dem Start ein kleines Heliumleck. Mittlerweile sind es fünf.

Ein kritisches Problem für die NASA besteht schließlich darin, die zugrunde liegende Ursache für Heliumlecks und Probleme mit den Triebwerken zu ermitteln. Bis dies geschehen ist, werden laut Dr. Barber alle Analysen der Risiken, die eine sichere Rückkehr der Astronauten mit sich bringen könnten, und etwaige Notfallpläne unvollständig bleiben.

„Solange die Grundursache nicht verstanden wird, müssen sie auf der Grundlage unvollständiger Informationen ein Gegenurteil fällen. Wenn Sie die Ursache eines Fehlers nicht vollständig verstehen, können Sie nicht mit Sicherheit sagen, dass Sie kein systemisches Problem haben, das keine Auswirkungen hat Nur das zugrunde liegende Zahlungssystem, sondern auch Backup-Systeme.

„Bei neuen Raumfahrzeugen muss man mit dem Unerwarteten rechnen“, sagt er. „Dies ist eine völlig erwartete Unebenheit und ich glaube nicht, dass sie ein großes Problem darstellt, außer dass sie vor dem nächsten Flug der Besatzung analysiert und repariert werden muss.“