Dezember 29, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Als vor 200 Jahren Deutsche nach Brasilien einwanderten – DW – 23.07.2024

Als vor 200 Jahren Deutsche nach Brasilien einwanderten – DW – 23.07.2024

Die Folgen napoleonische KriegeMissernten und erdrückende Steuerlasten machten das Leben im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts schwierig.

Vom anderen Ende der Welt kam ein verlockendes Angebot: 77 Hektar Land für jede siedlungswillige Familie Brasilien. Außerdem Vieh, Saatgut und landwirtschaftliche Geräte, finanzielle Unterstützung für die ersten zwei Jahre.

Es ist mehr als die Hoffnung der Bauern, Handwerker und Tagelöhner in ihren Häusern. Bald folgten die ersten von ihnen dem Ruf, sich von ihrer alten Heimat zu verabschieden.

Gesucht: Arbeiter in einer ehemaligen portugiesischen Kolonie

Im Januar 1824 erreichte das Schiff Argus mit etwa 280 Mann den Hafen von Rio de Janeiro. Es war das erste Schiff, das Deutsche „im Dienste des brasilianischen Reiches“ beförderte. Die Neuankömmlinge ließen sich in den Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande do Sul nieder und gründeten am 25. Juli 1824 die Stadt São Leopoldo, benannt nach Leopold, der österreichischen Frau des brasilianischen Kaisers. Tatsächlich setzte er sich dafür ein, Deutsche nach Brasilien zu rekrutieren.

Ein Bild, das die Ankunft deutscher Einwanderer in Brasilien im São Leopoldo Museum zeigtBild: Museu Visconde de São Leopoldo

Das südamerikanische Land entwickelte sich vor zwei Jahren von einer portugiesischen Kolonie und die Aufnahme der Kolonisten durch Kaiser Dom Pedro I. war nicht nur eine Geste des guten Willens. Er wollte, dass sie bei Bedarf gegen Brasiliens Feinde kämpften, aber vor allem brauchte er Siedler, um den Süden des Landes zu bewirtschaften. „Die Sklaverei endete und die Frage war, wo man neue Arbeitskräfte herbekommt“, sagt der Historiker Stephan Ringe vom Institut für Lateinamerikastudien der Freien Universität Berlin gegenüber der DW. Die langjährige und britische Blockade des Sklavenhandels erschwerte die Versorgung. Da richteten sie ihre Aufmerksamkeit auf die deutschen Gebiete. Sie wussten, dass es dort auch viele arme Menschen gab, die unter dem Druck standen, auszuwandern.

Siehe auch  Deutsche Aufsichtsbehörde warnt vor neuer Banking- und Krypto-Malware „Godfather“
Kaiser Dom Pedro I. wollte, dass die neuen Siedler notfalls gegen die Feinde Brasiliens kämpftenFilm: AK-Films/Film Alliance

Die Politik des „Bleachings“ in Brasilien

Damals verfolgte Brasiliens Elite mit ihrer Einwanderungspolitik ein anderes Ziel. Sie wollten ihr Land „aufhellen“. „Der Fortschritt ging mit der Europäisierung einher, sowohl bei den Bräuchen und Traditionen, aber insbesondere bei der Bevölkerung“, sagt Rinke. „Sie mochten die Europäer. Nicht alle Europäer, sondern vor allem die Mitteleuropäer, weil sie als besonders tugendhaft, fleißig, ehrgeizig, gehorsam galten – egal, ob man neue Fächer wollte.“

Im nächsten Jahrhundert werden rund 250.000 Deutsche 10.000 Kilometer von ihrer Heimat entfernt eine neue Heimat finden. Ein Einwanderer nach Brasilien schrieb 1827 an seine Familie: „Hier bekommt man Land von der Größe eines Landkreises in Deutschland.“

Bild: Klaus-Dietmar Kabert/DPA/Image Alliance

Siedler brauchten Platz für ihre Häuser, Felder und ihr Vieh. Der Wald, durch den sich die Neuankömmlinge ihren Weg bahnten, war jedoch unbewohnt. Die dort bereits ansässigen Stämme verteidigten ihr Territorium und lieferten sich blutige Schlachten mit den neu angekommenen Deutschen.

Die Ureinwohner verteidigten ihr Territorium gegen deutsche NeuankömmlingeBild: Robert Bosch/AKG-Images/Image Alliance

Bald stellte die Regierung Söldner ein, die gnadenlos jagten Indigene Menschen. In UrwaldbodenEine in der 1850 gegründeten Stadt Blumenau herausgegebene Zeitung erklärte: „Bukre (ein abfälliger Begriff für Stammesangehörige) stört die Kolonisierung und den Verkehr zwischen den Hügeln und der Küste. Dieses Hindernis muss schnell beseitigt werden. Ein großer Stamm von Bukre-Jägern und Waldläufern.“ , die sich so leidenschaftlich wie möglich dafür einsetzen, dass die ungerechte Praxis der Bukre-Jagd, die im Widerspruch zu moralischen Grundsätzen steht, von der Gruppe zerstreut wird.“

Deutsche Kolonisten gründeten ihre eigenen Zeitungen wie die Kolani ZeitungBild: Laboratório de Estudos da Memória Multilíngue Brasileira

Isoliert in der Enklave

Die Ureinwohner hatten gegen ihre Raubtiere keine Chance und zwei Drittel der indigenen Bevölkerung wurden ausgelöscht. Andererseits blühten deutsche Siedlungen auf. Die Einwanderer behielten die Bräuche ihrer alten Heimat bei und sprachen weiterhin Deutsch. Nur wenige sprachen Portugiesisch und die Menschen kamen nicht wirklich mit ihren neuen Nachbarn in Kontakt. Viele der Auswanderer feierten noch im Ersten Weltkrieg den Geburtstag des Kaisers und spendeten dem Vaterland große Geldsummen.

Siehe auch  157 Regierungstote in Großbritannien; Deutschland mobilisiert 12.000 Soldaten zur Bekämpfung des Coronavirus - wie es geschah | Weltnachrichten
Blumenau ist in seiner heutigen Form voller Fachwerkhäuser im deutschen StilBild: Ralf Hirschberger/dpa/picture-alliance

Diese Isolation löste bei der brasilianischen Bevölkerung großes Misstrauen aus. Die Warnungen vor der „deutschen Gefahr“ wurden immer deutlicher. Als die Nationalsozialisten Deutschland beherrschten, begeisterten sich einige Einwanderer deutscher Abstammung für Adolf Hitler. Tatsächlich hatte Brasilien die größte Nazi-Partei außerhalb Deutschlands, und in den Schulen sangen Kinder Nazi-Hymnen.

Das Stammesvolk wurde gnadenlos verfolgtBild: Arquivo Historico Ferreira da Silva

Deutsch ist verboten

Schließlich gab Präsident Getlio Vargas nach. Die NSDAP und die deutschsprachige Presse wurden verboten, deutsche Vereine und Schulen geschlossen und der Gebrauch der deutschen Sprache unter Strafe gestellt. „Der Grund dafür ist, dass Brasilien in beiden Weltkriegen Deutschland den Krieg erklärt hat, es also auch eine Frage der inneren Sicherheit war“, sagt Friedrich Schulz vom Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin gegenüber der DW. „Als auch brasilianische Schiffe von deutschen U-Booten versenkt wurden, kam es zu Ausschreitungen gegen deutsche Unternehmen, die von Brasilianern geführt wurden. Mit anderen Worten: Der Krieg hat die ganze Mentalität neu erweckt.“

[ImJahr1945alsNazi-DeutschlandinTrümmernlagunddiedeutscheKulturinVerrufgerietverlorendieDeutsch-BrasilianerdenKontaktzuihrerangestammtenHeimatsielerntenPortugiesischundihreKinderfühltensichalsnatürlicherTeilderbrasilianischenGesellschaft[1945ஆம்ஆண்டில்நாஜிஜெர்மனிஇடிபாடுகளில்இருந்ததுமற்றும்ஜெர்மன்கலாச்சாரம்அவமதிப்புக்குள்ளானதுஜேர்மன்-பிரேசிலியர்கள்தங்கள்முன்னோர்களின்தாயகத்துடன்தொடர்பைஇழந்தனர்அவர்கள்போர்த்துகீசியமொழியைக்கற்றுக்கொண்டனர்மற்றும்அவர்களின்குழந்தைகள்தாங்கள்இயற்கையாகவேபிரேசிலியசமூகத்தின்ஒருபகுதியாகஇருப்பதாகஉணர்ந்தனர்

Einige deutsche Traditionen blieben erhalten

Es ist selten, dass Deutsch in einem alten Dialekt gesprochen wird, aber der Einfluss von Einwanderern im Süden Brasiliens ist noch heute sichtbar. Man findet Fachwerkhäuser und serviert zum Nachtisch Sauerkraut mit Schweinshaxe oder Apfelstrudel. Die 1850 vom deutschen Apotheker Hermann Blumenau mitten im Wald gegründete Stadt Blumenau ist berühmt für das nach München größte Oktoberfest der Welt.

Das Oktoberfest wird in Blumena genauso gefeiert wie das Original in München Bild: Li Ming/Photoshot/Image Alliance

Der Mittlerweile hat sich der Trend umgekehrt. Als vor 200 Jahren Hunderttausende Deutsche nach Brasilien einwanderten, Die Brasilianer sind jetzt in Bewegung In die andere Richtung. Nach Angaben des Außenministeriums leben derzeit rund 160.000 Brasilianer in Deutschland.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.