Dezember 27, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Achtzig Jahre später erhielten italienische Opfer von Nazi-Verbrechen endlich Wiedergutmachung

Achtzig Jahre später erhielten italienische Opfer von Nazi-Verbrechen endlich Wiedergutmachung

  • Ein Gerichtsbeschluss aus dem Jahr 2020 gewährte den Familien eine Entschädigung
  • Vor Ablauf der Frist im Juni wurden mehr als 1.200 Fälle eingereicht
  • Die Studie schätzt, dass 22.000 Italiener Opfer von Kriegsverbrechen geworden sind
  • Die Staatsanwälte sagen, dass die Finanzierung in Höhe von 61 Millionen Euro möglicherweise zu niedrig sei
  • Fornelli-Aktivisten preisen die Gerechtigkeit und den Stolz der Stadt

FORNELLI, Italien, 3. September (Reuters) – Im Oktober 1943, nachdem die Nazis mit der brutalen Besetzung ihres ehemaligen Verbündeten begonnen hatten, hingerichteten deutsche Truppen sechs italienische Zivilisten als Kollektivstrafe für die Tötung eines Soldaten in den Bergen Süditaliens. Sie waren auf der Suche nach Nahrung.

Achtzig Jahre später sollen einige Angehörige der in Fornelli getöteten Männer endlich von einem italienischen Gericht zwölf Millionen Euro als Entschädigung für das Trauma ihrer Familien erhalten.

„Wir begehen dieses Ereignis noch immer jedes Jahr. Es wird nicht vergessen“, sagte Mauro Petrarca, der Urenkel eines der Opfer, Domenico Lancelotta, ein 52-jähriger römisch-katholischer Vater von fünf Töchtern und einem Sohn.

Mittlerweile sind bis auf eines alle Familienmitglieder, die zum Zeitpunkt des Mordes noch am Leben waren, tot, doch nach italienischem Recht können ihnen geschuldete Schäden weiterhin an ihre Erben weitergegeben werden. Das bedeutet, dass Petrarca nach dem Gerichtsurteil von 2020 rund 130.000 Euro (142.000 US-Dollar) erhalten wird.

Ironischerweise wird Italien mehr zahlen als Deutschland, nachdem es vor dem Internationalen Gerichtshof einen Streit darüber verloren hat, ob Berlin weiterhin für Schäden im Zusammenhang mit Verbrechen und Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs haftbar gemacht werden kann.

Jüdische Organisationen in Italien glauben, dass Berlin für die Anerkennung ihrer historischen Verantwortung bezahlen muss. Doch Opfergruppen befürchten, dass Rom bei der Bewältigung einer Flut von Klagen, die die Staatsrechnung belasten könnte, nur langsam vorgeht.

Siehe auch  Der Brief eines Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland wurde 76 Jahre später endlich zugestellt - Boston 25 News

„Dies ist aus politischer und rechtlicher Sicht ein sehr schmerzhaftes Thema“, sagte Giulio Disegni, Vizepräsident der Union der italienischen jüdischen Gemeinden (UCEI), die das Thema im Namen jüdischer Opfer der Nazi-Gräueltaten verfolgt. .

Eine von der Bundesregierung finanzierte und 2016 veröffentlichte Studie schätzt, dass 22.000 Italiener Opfer von Nazi-Kriegsverbrechen waren, darunter 8.000 Juden, die in Vernichtungslager deportiert wurden. Und Tausende Italiener wurden in Deutschland zur Sklavenarbeit gezwungen und hatten Anspruch auf Wiedergutmachung.

Die ersten Menschen, die von einem neuen staatlichen Fonds zur Bearbeitung von Schadensfällen profitieren, sind die Nachkommen von sechs katholischen Fornelli, die gehängt wurden, als deutsche Soldaten auf einem Grammophon Musik spielten, das aus einem nahegelegenen Haus gestohlen worden war.

Sie wurden einen Monat nach der Unterzeichnung eines Waffenstillstands zwischen Italien und den Alliierten getötet, der die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg beendete und die Nazis im Stich ließ, die sofort mit der Besetzung des Landes begannen.

„Schrank der Schande“

Im Jahr 1962 unterzeichnete Deutschland ein Abkommen mit Italien, in dem es Rom 40 Millionen Deutsche Mark zahlte, was heute etwas mehr als einer Milliarde Euro entspricht, als Anerkennung für die Schäden, die die Nazi-Truppen dem italienischen Staat und seinen Bürgern zugefügt hatten.

Italien gewährte denjenigen, die während des Konflikts politischer oder ethnischer Verfolgung ausgesetzt waren, und ihren Hinterbliebenen Renten. Es sah jedoch keine Wiedergutmachung für Kriegsverbrechen vor.

„Sie haben keine Kriegsverbrechen gesehen, was ein Fehler war. Sie dachten wahrscheinlich, dass alle Kriegsverbrechen begangen hätten, nicht nur Deutschland, und wollten diesen Weg nicht beschreiten“, sagte Anwalt Lucio Olivieri. Fornelli leitete den Fall.

Siehe auch  Das deutsche Energieeffizienzgesetz gerät weiterhin ins Stocken, während die EU voranschreitet - EURACTIV.com

1994 wurde in den Büros der Militärstaatsanwaltschaft Roms ein Schrank entdeckt

Italien, angetrieben von der sogenannten „Garderobe der Schande“, versuchte, Nazis wegen ihrer Beteiligung an vielen Massakern vor Gericht zu bringen, während Gerichte damit begannen, den Opfern Wiedergutmachung zu gewähren.

Deutschland weigerte sich zu zahlen und der Vertrag von 1962 schloss weitere Ansprüche aus. Im Jahr 2012 stellte sich der Internationale Gerichtshof auf die Seite Berlins, doch italienische Gerichte verhandelten weiterhin über Reparationsfälle und erklärten, sie könnten keine Begrenzung für Kriegsverbrechen festlegen.

„Frage des Stolzes“

Der 2015 eröffnete Fall Fornelli richtete sich sowohl gegen Deutschland als auch gegen Italien, die versuchten, das Verfahren einzustellen, jedoch scheiterten.

„Ich war überrascht, dass sich Italien im Fall gegen uns auf die Seite Deutschlands gestellt hat. Es war, als wären sie wieder (Kriegs-)Verbündete“, sagte Petrarca, die bei Fornelli arbeitet.

Da immer mehr Fälle vor Gericht verhandelt werden, richtete der damalige Premierminister Mario Draghi im April 2022 einen Fonds ein, um die steigenden Entschädigungskosten zu decken, in der Hoffnung, ein dunkles Kapitel in der Geschichte Italiens abzuschließen.

Die Frist für die Einreichung neuer Rechtsansprüche lief am 28. Juni ab und das italienische Finanzministerium, das die Zahlungen abwickelt, teilte Reuters mit, dass es bisher Benachrichtigungen über 1.228 Rechtsfälle erhalten habe, sagte jedoch, dass andere noch nicht an das Finanzministerium weitergeleitet worden seien.

An jedem Fall könnten mehrere Kläger beteiligt sein, was bedeutet, dass die für Schadensersatz vorgesehenen 61 Millionen Euro möglicherweise nicht ausreichen, um alle erwarteten Auszahlungen abzudecken, sagen Staatsanwälte.

Der Fonds wurde bereits von ursprünglich 55 Millionen aufgestockt, aber das Finanzministerium sagte, es sei zu früh, um zu sagen, ob es ausreichen würde.

Siehe auch  Der deutsche Finanzminister ist gegen die Vier-Tage-Woche

Die Regierung hat sich das Recht eingeräumt, jedes Gerichtsurteil zu überprüfen, bevor sie über eine Auszahlung entscheidet – was eine zusätzliche bürokratische Hürde für Antragsteller darstellt, obwohl die Regierung bestreitet, Hindernisse für Familien zu schaffen.

„Es ist eine Travestie“, sagte UCEI-Vizepräsident Dzegni.

Für Fornelli gibt es Licht am Ende des Tunnels. Gemäß einem im Juli erlassenen Regierungserlass müssen die ersten Zahlungen an die Einheimischen bis Januar erfolgen, obwohl die Stadt darauf besteht, dass es in ihrem Fall um mehr als nur Bargeld geht.

„Es geht nicht um Geld. Es geht darum, Gerechtigkeit für ein Kriegsverbrechen zu suchen, es ist eine Frage des Stolzes“, sagte Fornellis Bürgermeister Giovanni Tedeschi.

(1 $ = 0,9259 Euro)

Bericht von Crispian Palmer; Bearbeitung durch Alison Williams

Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.

Erhalten Sie LizenzrechteÖffnet einen neuen Tab