November 23, 2024

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Deutscher Komponentenvertrieb verzeichnet weiteren Umsatzrückgang

Deutscher Komponentenvertrieb verzeichnet weiteren Umsatzrückgang

Die Umsatz- und Lagerbestände der letzten Jahre spiegeln sich mittlerweile verkehrt in den Büchern deutscher Komponentenhändler wider. Nach einem Rückgang von -28 % im ersten Quartal 2024 sanken die Umsatzzahlen der FBDi-Mitglieder im Jahresvergleich um 38 % auf weniger als 890 Mio. EUR im zweiten Quartal 2024 – ein Rekordtief. Bis Mitte 2021.

Auch der Auftragseingang enttäuschte: Mit 628 Mio. Euro – was einem Rückgang von -28 % entspricht – lagen die Neuaufträge am unteren Ende der Erwartungen. Obwohl das Book-to-Bill-Verhältnis (aufgrund der schwachen Umsätze) leicht auf 0,71 anstieg, ist eine Trendwende nicht in Sicht.

Halbleiter wird besonders wichtig sein. Der Halbleiterumsatz ging um einen Rekordwert von 44 % auf 565 Mio. EUR zurück, wobei der Auftragseingang 365 Mio. EUR erreichte, was einem Rückgang von 27 % im Vergleich zum Vorjahresquartal, aber immer noch einem kleinen sequenziellen Anstieg von 6 % im Vergleich zu Q1/24 entspricht.

Passive Bauteile Etwas besser, der Umsatz im zweiten Quartal ging „nur“ um 31 % auf 125 Mio. Euro zurück. Elektromechanik Mit einem Rückgang um 19 % auf 130 Mio. Euro entwickelte es sich relativ gut. Die Auftragslage verbesserte sich in beiden Divisionen leicht, zeigte jedoch keine Anzeichen einer Stabilisierung. Andere Elemente wie Sensoren, Displays, Netzteile und Baugruppen folgte dem allgemeinen Trend. Die Umsatzverteilung zwischen verschiedenen Komponententechnologien hat sich zu Ungunsten der Halbleiter verschoben, die nur noch 63 % des Gesamtkuchens ausmachen.

„2024 ist so schwierig wie erwartet. Wie mein Vorstandskollege Tom Gerhardt vor einigen Monaten sagte: ‚Auf Buchungspausen folgen Abrechnungspausen‘. Die Bestellungen sind auf niedrigem Niveau und zeigen kaum Wachstumsimpulse. Unsere positive Stimmung aus dem Frühjahr hält lange an.“ „Die langfristige Sichtbarkeit der Lieferkette bis zum Endkunden ist schlechter als je zuvor und im Vergleich zu anderen Ländern wirkt es einfach nicht wie eine Bestandsaufnahme“, sagte FBDi-CEO Georg Steinberger in einer Pressemitteilung.

Wie Georg Steinberger betonte, ist Deutschland von der Automobil- und Industrieelektronik abhängig und die Industrieelektronik ist vom Schicksal der Automobilproduktion in Deutschland betroffen.

„Wir schätzen, dass der Gesamtmarkt zu 50 % vom Automobil abhängig ist. Hier läuft etwas schief, sei es eine falsche E-Mobilitätsstrategie oder eine Exportschwäche bei Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen. Bei der Verunsicherung der Endkunden aufgrund der Politik.“ und Wirtschaftsklima ist kurzfristig nicht viel Gutes zu erwarten, es gibt jedoch Projekte, die unseren Markt vorantreiben können, und positive Zeichen, zum Beispiel in der erneuerbaren Energieerzeugung.

Dennoch bleibt FBDi optimistisch. Zum aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz äußert sich die deutsche Industrie kaum und daher erwartet Steinberger auch keine großen Auswirkungen auf die Komponentenindustrie. Das Land ist jedoch fest entschlossen, den europäischen Energiesektor neu aufzubauen und zu einer vollelektrischen Gemeinschaft zu werden.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass dies durch europäische Innovationen erreicht werden kann, nicht nur durch China. Vielleicht sollte sich die deutsche Gesellschaft nicht in sinnloser politischer Polarisierung verlieren und sich stattdessen auf die Ideen und Ingenieurskompetenzen konzentrieren, die einst die deutsche Wirtschaft großartig gemacht haben.“ FBDi hat eine gegründet „Ziel ist es, verstärkt Entwicklungen aus Gruppen und Universitäten voranzutreiben“, so Steinberger abschließend.