Januar 4, 2025

Dasschoenespiel

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Aufdecken von Datenerfassungspraktiken in der studentischen Forschung

Aufdecken von Datenerfassungspraktiken in der studentischen Forschung

Zusammenfassung: Eine neue Studie befasst sich mit der oft undurchsichtigen Welt der Datenerfassungspraktiken von Studierenden in Forschungsprojekten. Bei der Datenerhebung wurden fragwürdige und potenziell betrügerische Verhaltensweisen untersucht, die Aufschluss über das Fehlverhalten von Studierenden gaben.

Während 64 % der Studierenden keine problematischen Praktiken meldeten, wurden einige besorgniserregende Verhaltensweisen festgestellt, wie etwa das Löschen von Daten und die Manipulation von Teilnehmern.

Die Studie betont die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuern und fördert Open Science als wesentliches Element zur Verbesserung der Forschungsintegrität.

Wichtige Fakten:

  1. Ein gemeinsames Team aus Psychologiestudenten und Forschern befragte 473 Psychologiestudenten und 199 Betreuer, um das Datenerfassungsverhalten zu bewerten.
  2. Ein Teil der Studierenden berichtete über problematische Datenerfassungspraktiken, darunter das Löschen von Daten und die Manipulation von Teilnehmern, wobei die Vorgesetzten ihr Ausmaß wahrscheinlich unterschätzten.
  3. Zur Verbesserung der Forschungsintegrität werden eine transparente Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuern sowie ein Schwerpunkt auf Open Science empfohlen.

Quelle: Polnische Gesellschaft für Sozialpsychologie

Die jüngsten Bemühungen zur Verbesserung der Offenheit und Transparenz in der Wissenschaft zahlen sich bereits aus und tragen zu mehr Integrität in der Art und Weise bei, wie Forscher arbeiten und Wissenschaft veröffentlichen. Mittlerweile ist es für Wissenschaftler üblich, ihre Studien vorab zu registrieren und ihre Materialien und Daten offen zu teilen, damit ihre Forschung für wissenschaftliche Untersuchungen und Zusammenarbeit leicht zugänglich ist.

Allerdings ähneln die Verhaltensweisen während der Datenerhebung immer noch einer Art „Black Box“, insbesondere wenn sie von Studierenden durchgeführt werden. Tatsächlich gibt es viele fragwürdige und sogar betrügerische Verhaltensweisen, die fast unmöglich zu erkennen sind, z. B. wenn den Teilnehmern vor Beginn der Studie die spezifischen Hypothesen mitgeteilt werden, die sie interessieren, oder sie sogar angewiesen werden, auf eine bestimmte Art und Weise zu antworten.

Das Hauptproblem besteht darin, dass die derzeitigen Praktiken und Vorschriften bei der Verhinderung oder Kontrolle problematischer Verhaltensweisen im Datenerfassungsprozess meist nicht wirksam sind. Darüber hinaus ist das detaillierte Wissen über die Prävalenz solcher Verhaltensweisen relativ dürftig. Frühere Forschungen konzentrierten sich hauptsächlich auf fragwürdige Praktiken und Fehlverhalten in anderen Phasen des Forschungsprozesses wie Datenanalyse und Berichterstattung.

Siehe auch  „Versteinerte Haut“ einer unbekannten 286 Millionen Jahre alten Kreatur • Earth.com

Noch wichtiger ist, dass fragwürdiges oder sogar betrügerisches Verhalten nicht nur unter Forschern ein Problem darstellen, sondern auch in studentischen Projekten von großer Bedeutung sein kann. Wenn die gesammelten Daten öffentlich sind, können sie von anderen Studierenden, Betreuern und anderen Forschern im Rahmen ihrer Arbeit, einschließlich in Fachzeitschriften veröffentlichter Forschungsartikel, wiederverwendet werden.

Es gibt jedoch keine Möglichkeit, diesen Weiterverwendern einen vollständigen Überblick über die Ereignisse während der Datenerfassung zu geben.

Daher beschloss ein gemeinsames Team aus Psychologiestudierenden und Forschern der LMU München, fragwürdige studentische Praktiken und wissenschaftliches Fehlverhalten bei der Datenerhebung zu untersuchen.

„Wir haben gefragt: Können wir Studierendendaten vertrauen?“ Sagt Dr. Marilyn Altenmüller, Autorin des Artikels.

„Wir wollten wissen, ob und wie Studierende beim Sammeln von Daten für ihre Projekte tatsächlich fragwürdige und sogar betrügerische Praktiken anwenden. Uns interessierte, welche Situationsfaktoren das Engagement der Studierenden in solchen Verhaltensweisen wahrscheinlich verstärken oder abschwächen könnten.“

Das Forschungsteam befragte die Meinungen von 473 Psychologiestudierenden und 199 Betreuern an deutschsprachigen Universitäten. Sie befragten sie zu 17 Verhaltensweisen, die von fragwürdig bis betrügerisch reichten, um herauszufinden, ob und welche Schüler sich an früheren Projekten beteiligt hatten. Beispiele hierfür sind die Möglichkeit, dass Teilnehmer absichtlich an der Studie teilnehmen, obwohl sie wissen, dass sie die Hypothesen kennen; Nehmen Sie an Ihrer eigenen Umfrage teil; Löschen oder erstellen Sie Daten von Grund auf.

Die Forscher versuchten auch, die Erfahrungen der Studierenden während ihrer Projekte auszuwerten. Sie erkundigten sich beispielsweise, welche Erwartungen und Zukunftsaussagen ihr Vorgesetzter ihnen mitgeteilt hatte.

Anschließend befragte das Forschungsteam die Vorgesetzten auch zu ihrer Wahrnehmung des Datenerfassungsverhaltens der Studierenden und zu ihrer Meinung darüber, wie ihre Studierenden ihre Projekte und Betreuung erlebten.

Siehe auch  Erde, echte Ziegen, brechen den langen Geschwindigkeitsrekord

Die Umfrageergebnisse offenbaren einige beruhigende, aber auch einige beunruhigende Gedanken über die „Black Box“ der Erhebung von Studierendendaten. Während 64 % der Studierenden keine problematischen Datenerfassungspraktiken meldeten, waren einige Verhaltensweisen keine Seltenheit: 4 % gaben zu, Daten zu löschen; 8 % nahmen an einer eigenen Studie teil; Und 26 % erlaubten den Teilnehmern die Teilnahme, obwohl sie die Hypothese kannten.

Im Durchschnitt hatten die Vorgesetzten ähnliche Eindrücke vom fragwürdigen und betrügerischen Verhalten der Studierenden. Zu den bemerkenswerten Unterschieden gehörte, dass die Vorgesetzten von einer deutlich geringeren Prävalenz der Studierenden ausgingen, die an ihrer Umfrage teilnahmen, und von einer geringeren Prävalenz der Datenlöschung.

Daher kam das Forschungsteam zu dem Schluss, dass Vorgesetzte möglicherweise einige äußerst problematische Verhaltensweisen von Studierenden unterschätzen.

Um die Prävalenz problematischer Datenerfassungsverhaltensweisen bei Studierenden zu reduzieren und so die Datenqualität zu verbessern, empfehlen Forscher, sich mit der Wahrnehmung der Studierenden hinsichtlich Druck, Chancen und Rechtfertigungen für die Ausübung dieser Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wäre es von Vorteil, Open Science zu einem zentralen Bestandteil der Lehre zu machen.

Insbesondere eine transparente und klare Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuern kann einer der wichtigsten Schlüssel für den Erhalt hochwertiger, forschungsreifer Studierendendaten sein. Diejenigen Studenten, die wussten, dass ihre Daten von anderen verwendet würden, berichteten auch von geringeren Prävalenzraten problematischer Verhaltensweisen.

„Vielleicht sollten Betreuer darüber nachdenken, wie studentische Experimentalprojekte eine Chance nicht nur für die Lehre, sondern auch für die Forschung sein können“, schlussfolgerten die Autoren positiv.

Über diese Neuigkeiten aus der neurowissenschaftlichen Forschung

Autor: Dimitar Boyadzhiev
Quelle: Polnische Gesellschaft für Sozialpsychologie
Kommunikation: Dimitar Boyadjiev – Polnische Gesellschaft für Sozialpsychologie
Bild: Bildquelle: Neuroscience News

Ursprüngliche Suche: Geschlossener Zugang.
Offene Wissenschaft umgehen: Die Black Box der Datenerfassung für Studierende„Von Marilyn Sophie Altenmüller et al. Bulletin zur Sozialpsychologie


eine Zusammenfassung

Siehe auch  Wissenschaftler glauben, die Quelle „einzelner Funkschaltkreise“ entdeckt zu haben

Offene Wissenschaft umgehen: Die Black Box der Datenerfassung für Studierende

Während Open Science in einigen Phasen des Forschungsprozesses wohl positive Veränderungen eingeleitet hat (z. B. erhöhte Transparenz durch Vorregistrierung), sind problematische Verhaltensweisen bei der Datenerhebung nach wie vor kaum zu erkennen und stellen ein erhebliches Risiko für die Validität und Integrität psychologischer Forschung dar. – Insbesondere wenn Forscher Daten verwenden, die von anderen (z. B. Studenten) gesammelt wurden.

Durch die Untersuchung der Perspektiven von Studierenden und Betreuern beleuchtet dieser registrierte Bericht die „Black Box“ der Erhebung von Studierendendaten und konzentriert sich dabei auf fragwürdige Forschungspraktiken und wissenschaftliches Fehlverhalten (QRP/M).

Die Mehrheit der Studierenden gab an, bei der Datenerfassung keine problematischen Verhaltensweisen an den Tag gelegt zu haben, doch einige QRP/M – von etwas fragwürdig bis extrem betrügerisch – schienen recht häufig vorzukommen (z. B. die Teilnehmer vorab über die Hypothese zu informieren, an der eigenen Umfrage teilzunehmen ).

Wir bieten einen Überblick über die mutmaßliche QRP/M-Datenerfassung durch Studierende und Vorgesetzte, untersuchen potenzielle Auslöser dieser Verhaltensweisen auf der Grundlage des Betrugsdreiecksmodells (einschließlich Druck, Chancen und Rechtfertigungen) und berichten darüber, wie Studierende und Vorgesetzte die Eignung von Studierenden wahrnehmen Daten für andere Zwecke (z. B. wissenschaftliche Veröffentlichungen).

Darüber hinaus untersuchen wir die Rolle der Studierenden-Betreuer-Beziehung (z. B. Kommunikation und Erwartungen) und Open-Science-Praktiken in Studierendenprojekten.

Zusammenfassend weisen unsere Ergebnisse auf den potenziellen wissenschaftlichen Wert von Daten aus studentischen Projekten hin. Die Förderung einer transparenten Kommunikation über Erwartungen, Erfahrungen und Absichten zwischen Betreuern und Studierenden kann dazu beitragen, diese Möglichkeit weiter zu verbessern.